183 TECHNOLOGIE KOMPAKT R 8.5 Formeln und Funktionen O Für konkrete Anleitungen siehe Technologieheft GeoGebra Ó TI-Nspire kompakt 9hp2rp Einfluss der Parameter auf den Graphen einer quadratischen Funktion f: y = a x2 + b x + c untersuchen GEOGEBRA CASIO CLASS PAD II Algebra-Ansicht: Eingabe: f(x) = ax2 +bx+c ENTER Erstelle Schieberegler anklicken – Schieberegler bewegen, um Parameterwerte zu variieren. Grafik-Ansicht: Ausgabe ¥ Graph der quadratischen Funktion f Iconleiste – Menu – Grafik und Tabelle Eingabe: a x 2 +bx+c E Symbolleiste – K – Schiebereglerfenster – Parameterwerte ändern Ausgabe ¥ Graph der quadratischen Funktion Nullstellen einer quadratischen Funktion f mit f(x) = ax2 + bx + c (a, b, c konst.) bestimmen GEOGEBRA CASIO CLASS PAD II Algebra-Ansicht: Eingabe: f(x) = ax2 +bx+c ENTER – Eingabe: Nullstelle[f ] ENTER Ausgabe ¥ Schnittpunkte des Graphen von f mit der 1. Achse Grafik-Ansicht: Ausgabe ¥ Koordinaten der Schnittpunkte des Graphen von f mit der 1. Achse Iconleiste – Menu – Grafik und Tabelle Eingabe: a x 2 +bx+c E Symbolleiste – $ Menüleiste – Analyse – Grafische Lösung – Nullstelle Ausgabe ¥ Nullstelle(n) Wechsel zwischen den Nullstellen mittels Cursortasten Abschnittsweise definierte Funktion f mit f (x) = { Term 1 für x ª a Term 2 für x > aerstellen GEOGEBRA CASIO CLASS PAD II Algebra-Ansicht: Eingabe: f (x) = Wenn[x ª a, Term1, Term2] ENTER Ausgabe ¥ abschnittsweise Termdarstellung von f mit f (x) = { Term 1: x ª a Term 2: sonst. Grafik-Ansicht: Ausgabe ¥ Graph von f BEMERKUNG: Durch verschachtelte Wenn-Befehle kann man Funktionen mit mehr als zwei Abschnitten definieren. Iconleiste – Main – k – Math3 – Define f (x) = } Term1, x ª a Term2, x > a E Symbolleiste – $ – Funktionsterm vollständig markieren – ins Grafikfenster ziehen Ausgabe ¥ Graph von f BEMERKUNG: Durch mehrfaches Betätigen von } kann man Funktionen mit mehr als zwei Abschnitten definieren. 8.71 Eine annähernd punktförmige Lichtquelle beleuchtet mit der Lichtstärke I einen Projektionsschirm, der sich in der Entfernung r von der Lichtquelle befindet. Die so erzeugte Beleuchtungsstärke E auf dem Projektionsschirm ist direkt proportional zur Lichtstärke I der Lichtquelle und indirekt proportional zum Quadrat der Entfernung r des Schirms von der Lichtquelle. Kreuze jene beiden Formeln an, die den Sachzusammenhang korrekt beschreiben! E = c · I _ r I = b · E · r 2 E = c · I · r 2 E = a · I _ r 2 r = c · I · E 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=