Impuls Physik 3, Schulbuch + E-Book Schulbuchnummer: 220368 Impuls Physik 3, Schulbuch E-Book Solo Schulbuchnummer: 220369 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 7. Februar 2025, GZ 2023-0.753.889, gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 3. Klasse an Mittelschulen im Unterrichtsgegenstand Physik (Lehrplan 2023) und für die 3. Klasse an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe im Unterrichtsgegenstand Physik (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Das Schulbuch verwendet Ideen für Unterrichtskonzeptionen (Text und Abbildungen) aus diesen Quellen: Abschnitt 1 (Magnetismus – Eisen-Magnet-Modell): A. Rachel (2012). Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus. Eine Vergleichsstudie in der Primar- und Sekundarstufe. Berlin: Logos. A. Rachel, H. Wiesner, E. Heran-Dörr und Chr. Waltner, (2009). Was tun Physiker? Das „Eisen-Magnet-Modell“ im Anfangsunterricht als Beispiel für die Entwicklung und Anwendung eines „gedanklichen Modells“. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 58 (8), S. 9–15. Abschnitte 9-11 (Energie): H. Schecker, Th. Wilhelm, M. Hopf & R. Duit (Hrsg., 2018). Schülervorstellungen und Physikunterricht. Heidelberg: Springer Spektrum. Th. Wilhelm, H. Schecker & M. Hopf (Hrsg., 2021). Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht. Heidelberg: Springer Spektrum. Abschnitte 2-4 (Elektrizitätslehre – Elektronengas-Modell): J.-P. Burde et al.: Eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit Potenzial. https://www.einfache-elehre.de/epo.php (Abgerufen am 14. 11. 2022) Abschnitte 6-8 (Kinematik und Mechanik – „Münchener Unterrichtskonzeption“): C. Waltner, V. Tobias, M. Hopf, T. Wilhelm, H. Wiesner: Einführung in die Mechanik. http://www.thomas-wilhelm.net/2dd.htm (Abgerufen am 14. 11. 2022) H. Schwarze, H. Wiesner, T. Wilhelm, C. Waltner, V. Tobias, A. Rachel, M. Hopf (Hg.) (2016): Kraft und Geschwindigkeitsänderung. Neuer fachdidaktischer Zugang zur Mechanik. Hallbergmoos: Aulis Verlag. H. Schwarze, T. Wilhelm, H. Wiesner, M. Hopf, A. Rachel (Hg.) (2013): Dynamik, Erhaltungssätze, Kinematik. Hallbergmoos: Aulis Verlag Der Bild- und Illustrationsnachweis ist auf der hinteren Umschlaginnenseite zu finden. 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagbilder: shipshit / Getty Images - iStockphoto; Klaus Tiedge / Getty Images Redaktion: Philipp Krammer, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien; Oleksandra Toropenko, Wien Umschlaggestaltung und Layout: Jens-Peter Becker, normaldesign GbR, Schwäbisch Gmünd Satz: PER Medien+Marketing GmbH, Braunschweig Druck: hs Druck GmbH, Hohenzell ISBN 978-3-209-12340-4 (Impuls Physik SB 3 + E-Book) ISBN 978-3-209-12876-8 (Impuls Physik SB 3 E-Book Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==