Impuls Physik 3, Schulbuch

Energie 9 89 5 Je höher du an einer Wand ohne Sicherung kletterst, desto gefährlicher wird es. Erkläre, warum das mit der Lageenergie zusammenhängt. 6 Kreuze an, aus welchen Quellen erneuerbare Energie genutzt werden kann. Biomasse Kohle Sonne Wasser Erdöl Wind Erdgas Uran 7 Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht Kohlenstoffdioxid. Welche Bedeutung hat der Ausstoß von CO2 für unser Klima? Recherchiere im Internet. Achte dabei auf verlässliche Quellen. Untersuche folgende Forschungsfrage: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Rollweite der Kugel und der Spannung der Sprungfeder? Stelle eine Hypothese auf. Überprüfe deine Hypothese mit einem Experiment. Ändere bei einer Versuchsreihe immer nur einen Faktor (eine Sache oder Eigenschaft) und untersuche, wie es sich auf das Resultat auswirkt. Notiere, welchen Zusammenhang du entdecken kannst. V2 Spannenenergie einer Feder Materialien Sprungfedern (zB aus unterschiedlichen Kugelschreibern) Lineal kleine Kugeln (unterschiedlicher Größe bzw. unterschiedlich schwer) Welche Energieformen treten bei einem Katapult auf? Baue dazu ein einfaches Katapult. Klebe den Stöpsel ca. 1 cm vor dem Ende auf den Holzspatel. Befestige ihn nun mit Hilfe eines Gummibands auf den Holzquader. Klemme den Stift zwischen Holzspatel und Holzquader. Befestige ihn eventuell mit einem Gummiband, damit er nicht verrutschen kann. Schieße nun leichte Gegenstände mit deinem Katapult. Benenne die Energieformen, die dabei auftreten. V3 Die Energieformen des Katapults Materialien Holzquader (zB Bauklotz) Holzspatel Bleistift 1 bis 2 Gummibänder Stöpsel einer Plastikflasche Klebeband Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==