9 Digitales Zusatzmaterial g3aa8p 86 Energie Die vielen Gesichter der Energie Energiewende, Energiekrise, Energie sparen, erneuerbare Energie, Energiepreise … Das alles sind Schlagworte, die wir schon seit längerem täglich in der Zeitung lesen oder im Radio hören. Aber was ist Energie eigentlich? Das und welche Erscheinungsformen der Energie es gibt, erfährst du in diesem Kapitel. Energie, der universelle Antrieb Unsere Welt steckt voller Energie. Sie ist der Antrieb für die Vorgänge auf unserer Erde. Du kannst die Energie nicht sehen, fühlen oder angreifen – dennoch nutzt du sie jeden Tag. Wenn du Nahrung zu dir nimmst, wird die darin enthaltende Energie in deinem Köper umgewandelt und erwärmt deinen Körper. Im Sommer braucht dein Ventilator Energie, um sich zu drehen. Wenn wir beschreiben wollen, wie Energie umgewandelt wird, helfen uns dabei physikalische Systeme (siehe Infobox). Beim System „Lagerfeuer-Essen“ zum Beispiel wird die im Brennholz gespeicherte Energie von der Flamme auf die Pfanne und dort auf das Essen übertragen. Nimmt die Energie in einem Teil des Systems ab, nimmt sie im anderen zu. Sie bleibt insgesamt immer erhalten – es ändert sich nur die Erscheinungsform der Energie. Nenne weitere Beispiele für Systeme in der Physik und Biologie. Im Abschnitt 10 (S. 96) werden wir die Energieerhaltung in einem physikalischen System noch genauer betrachten. Erscheinungsformen der Energie Sowie Materie sich in unterschiedlichen Erscheinungsformen zeigen kann (zB Wasser als Eis, flüssiges Wasser oder Dampf), kann sich auch Energie unterschiedlich zeigen (B1). Die wichtigsten Erscheinungsformen der Energie sind: • elektrische Energie zB beim Betreiben deines Handys • mechanische Energie (Lageenergie, Bewegungsenergie …), zB das Drehen eines Ventilators • innere Energie (thermische Energie, chemische Energie …), zB die Energie, die in Lebensmitteln steckt • Strahlungsenergie, zB die Energie, die die Sonne oder ein Sendemast abstrahlt. Findet gemeinsam die verschiedenen Erscheinungsformen der Energie im Bild B1. Findet noch weitere Beispiele. ï In physikalischen Systemen ist Energie gespeichert. Energie kann innerhalb eines Systems und von einem System in ein anderes übertragen werden. Energie tritt in unterschiedlichen Erscheinungsformen auf. ï B1 Es gibt viele Erscheinungsformen der Energie. Systeme in der Physik Ein System besteht aus mehreren Objekten oder Teilen mit unterschiedlichen Eigenschaften, die miteinander verbunden sind und miteinander in Beziehung stehen. Sie können dadurch als Einheit gesehen werden. Man wählt ein System so, dass die Beschreibung physikalischer Phänomene möglichst einfach ist. Dann untersucht man physikalische Vorgänge innerhalb des Systems und wie es auf äußere Einflüsse reagiert. Du kennst zum Beispiel das Sonnensystem. Jeder Planet hat seine bestimmten Eigenschaften und ist doch ein Teil des Ganzen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==