Impuls Physik 3, Schulbuch

Forschen – Finden – Ausprobieren 8 84 Versuch: Deine Sneakers und die Reibungskraft In diesem Versuch untersuchst du die Reibungskraft genauer. Dazu brauchst du nur ein Paar Schuhe, zB Sneakers. Schau dir die Sohle deines Schuhs genau an. Beschreibe die Form und Struktur. Warum sieht die Sohle wohl so aus? Finde eine Partnerin oder einen Partner, die oder der einen Schuh mit ca. der selben Masse hat. Vergleicht eure Schuhe. Denkt dabei an die Reibungskraft. Formuliere eine begründete Vermutung für deinen Schuh: Die Reibungskraft wird für meinen Schuh größer/kleiner sein als bei , weil . Ihr sollt nun die Größe der Reibungskraft an einem Schuh messen. Stellt einen Schuh auf einen ebenen Boden. Befestigt eine Federwaage* am Schuh. Zieht an der Federwaage in waagrechter Richtung (also parallel zum Boden.) Dabei werdet ihr bemerken, dass sich der Schuh nicht sofort bewegt. Notiert den gemessenen Wert, bevor sich der Schuh bewegt. Diesen Wert nennt man die Größe der Haftreibungskraft. Wiederholt die Messung einige Male und notiert die Messwerte. Bildet dann einen Mittelwert. Achtet auf die richtige Maßeinheit. Mittelwert der Größe der Haftreibungskraft: Zieht dann an der Federwaage, bis sich der Schuh mit einem gleichbleibenden Tempo bewegt. Schreibt wieder den Messwert der Federwaage auf: Es ist die Größe der Gleitreibungskraft. Wiederholt auch diese Messung einige Male, notiert die Messwerte und bildet den Mittelwert. Mittelwert der Größe der Gleitreibungskraft: Vergleiche die beiden Werte. Welche Kraft ist größer? Jetzt kommt ein Schuh des anderen Paars an die Reihe. Wichtig: Die anderen Bedingungen müssen genau gleich bleiben (der Boden, das Tempo und die Richtung des Ziehens …) Vergleicht dann eure Ergebnisse. Überprüft, ob eure Vermutungen bestätigt wurden. So könnt ihr weitermachen: Besprecht gemeinsam, was alles einen Einfluss auf die Stärke der Reibungskraft haben kann. Überlegt euch Versuche, mit denen ihr das testen könnt. Wichtig: Untersucht immer nur eine Eigenschaft und lasst alles andere gleich. Einige Vorschläge, was ihr ändern könnt: Die Bodenoberfläche, das Material des gezogenen Gegenstandes (auf der Unterseite), die Fläche oder Masse des Gegenstands, das Tempo beim Ziehen … *Tipp: Wenn du keine Federwaage hast, dann kannst du zum Vergleichen der Kräfte auch ein elastisches Band und ein Maßband verwenden. Dann messt ihr aber nicht direkt die Größe der Kraft (in Newton), sondern eine andere Messgröße. Welche? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==