Kräfte und ihre Wirkung 8 77 Nicht immer bewirkt eine Kraft (nur) eine ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeit. Denke zB an einen Verkehrsunfall. Bei einem Zusammenstoß wird ein Auto oft nicht nur weggeschleudert, sondern auch beschädigt. Nenne Beispiele, wie du das Wort „Kraft“ im Alltag verwendest, aber damit keine physikalische Kraft meinst. Eine Kraft, die du schon kennst Die magnetische Kraft ist eine Fernkraft. Ein Magnet zieht einen anderen Magneten oder ein Eisenstück auch dann an, wenn er ihn nicht berührt. Das ist nicht bei allen Kräften so. Kein Schritt ohne Reibungskraft Stehe kurz auf und mache einen Schritt. Deine Bewegung ändert sich. Welche zwei „Dinge“ haben da eine Kraft aufeinander ausgeübt? Seltsam, aber wahr: Es ist nicht direkt dein Bein, das dich beim Gehen bewegt. Dein Bein drückt mit einer Kraft gegen den Boden und der Boden drückt mit derselben Kraft zurück und bewegt dich nach vorne (B4). Diese Kraft ist eine Reibungskraft. Sie wirkt immer, wenn Dinge bei ihrer Bewegung in Kontakt sind. Die Reibungskraft ist eine Kontaktkraft. Es kann also eine Kraft von einem Ding wirken, das sich gar nicht bewegt (zB vom Boden). Die Hauptursache für die Reibungskraft sind kleine Unebenheiten auf der Oberfläche. Wenn der Boden sehr glatt ist, dann gibt es kaum eine Reibungskraft. Die Kraftwirkung vom Boden fehlt und du kannst dich nicht vorwärts bewegen. So kannst du leicht hinfallen. Oft ist die Reibungskraft auch hinderlich: Das Ziehen oder Schieben von Gegenständen ist schwieriger, weil die Kraft vom Boden in die entgegengesetzte Richtung wirkt. Mit dem Versuch auf Seite 84 kannst du die Reibungskraft genauer erforschen. So kannst du die Wirkung einer physikalischen Kraft erkennen: • Ein Körper ändert seine Bewegung • Ein Körper wird verformt (B3) ï Plane einen ähnlichen Versuch wie in V1. Dieses Mal sollst du die Wechselwirkung zwischen einem Stabmagneten und einem Eisenstück untersuchen. Überlege: Ist es sinnvoll, Skateboards und ein Seil zu verwenden? Was ist besser geeignet? Deine Aufgabe: Schreibe deine Beobachtungen während des Versuchs auf und schreibe anschließend auch eine physikalische Erklärung dazu. Was hat sich bewegt? Was ist die Ursache? Verwende dazu Informationen aus diesem Kapitel und aus Abschnitt 1. V2 Skaten mit Magneten Materialien Stabmagnet gleich großes Eisenstück (oder zweiter Stabmagnet) individuelle Materialien ï Kraftpfeile Eine Kraft hat immer eine Richtung und eine Größe. Das ist so ähnlich wie die Richtung und das Tempo einer ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeit. Wenn du möchtest, kannst du im Buch über das Wort „Kraft“ immer einen Pfeil zeichnen: ⎯ → Kraft . Zusatzgeschwindigkeit Kraft B3 Beispiel für eine Wechselwirkung: Das Trampolin wird durch eine Kraft verformt. Du bekommst durch eine Kraft eine ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeit. B4 Bei jedem Schritt drückst du mit Kraft gegen den Boden und der Boden drückt dich nach vorne. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==