8 Digitales Zusatzmaterial g38qc6 76 Fußball, Turnen, Laufen, Skaten … ohne Physik würde sich kein Ball bewegen. Und auch du könntest keinen einzigen Schritt gehen. In diesem Kapitel kannst du ausprobieren, welche Kräfte dabei im Spiel sind. Du lernst, dass die Wirkung einer Kraft in der Physik nie allein auftritt. Eine Kraft kommt nie allein Kräfte und ihre Wirkung Kraft und Wechselwirkung Hast du schon einmal gesagt, dir geht die „Kraft“ aus? Dann wird dich vielleicht überraschen, was in der Physik gilt: Nichts und niemand „hat“ Kraft. Sie kann dir also auch nicht ausgehen (B1). Welche Eigenschaften hat also eine Kraft in der Physik? Im Versuch V1 habt ihr beide begonnen, euch zu bewegen. Ihr habt also beide eine ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeitbekommen. Immer, wenn das geschieht, waren Kräfte im Spiel. Die Wirkung einer Kraft tritt immer als Wechselwirkung zwischen zwei Körpern auf. Wenn du zB eine Kraft auf einen Körper ausübst, wirkt auch auf dich eine Kraft in die entgegengesetzte Richtung (B2). Im Bild B1 siehst du ein Beispiel für eine Wechselwirkung. Mit dem Ruder wird eine Kraft nach hinten auf das Wasser ausgeübt. Dadurch wirkt vom Wasser auch eine Kraft auf das Ruder und das ganze Boot, das so eine ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeitnach vorne erhält. Bei einer Wechselwirkung sind die Kräfte, die auf beide Körper wirken, gleich groß. Die Auswirkung kann aber für verschiedene Körper sehr unterschiedlich sein (siehe Versuch V3). Du und eine Partnerin oder ein Partner sitzen jeweils auf einem Skateboard (oder Rollsessel). Ihr haltet das Seil zwischen euch. 50 cm vor jedem von euch wird mit Kreide ein Strich gezogen. Versucht nun abwechselnd, die andere Person über die Kreidelinie zu ziehen, ohne über die eigene Linie gezogen zu werden. Gelingt euch dieser Versuch? Was kann der Rest der Klasse beobachten? Hinweis: Achtet darauf, dass ihr genug Platz habt. Macht keine ruckartigen Bewegungen. V1 Seilziehen auf Rollen B Materialien 2 Skateboards oder Rollsessel auf einem glatten Boden Seil (ca. 2 m lang) Stück Kreide Bei einer Wechselwirkung zwischen zwei Körpern A und B gilt: Wenn von Körper B eine Kraft auf Körper A wirkt, dann wirkt von Körper A auf Körper B eine gleich große Kraft in die entgegengesetzte Richtung. B1 Wenn du beim Sport müde wirst, dann ist deinen Muskeln die Energie ausgegangen, nicht die Kraft. Kraft B2 Wechselwirkung zwischen zwei Körpern: Es spielt keine Rolle, ob auf dem Skateboard eine Person sitzt oder ein Sack liegt. Alina (A) zieht am Sack (B). Dadurch wirkt eine Kraft auf den Sack und setzt ihn in Bewegung. Gleichzeitig und unvermeidbar wirkt auch auf Alina eine gleich große Kraft in die entgegengesetzte Richtung. Sie beginnt sich auch zu bewegen: Kraft A B Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==