Die Bewegungsgesetze 7 75 Die Egg-Challenge – Der Eiersturz Materialien 1 rohes Ei pro Gruppe (2–6 Personen) 1 Test-Ei pro Gruppe (zB gekochtes Ei, Ei aus Schokolade, ein ähnlich schwerer kleiner Ball) diverse Bastelmaterialien, zB Buntpapier, Eierkartons, Strohhalme, Zahnstocher, Watte, Plastiksäckchen, Schnur, Gummiringe, Klebeband … Arbeitet in der Gruppe. Eure Aufgabe: Ein rohes Ei soll drei Mal einen Fall aus ca. 3 m Höhe überstehen, ohne zu zerbrechen. Baut mit den vorhandenen Materialien eine möglichst kreative und sichere Sturzhilfe für das Ei. Besprecht zuerst: Wie kann euch euer Wissen über die Physik bei der Aufgabe helfen? Wie könnt ihr es schaffen, dass bei dem Sturz möglichst kleine Kräfte auf das Ei einwirken? Regeln: • Die Konstruktion darf höchstens 30 cm x 20 cm x 30 cm groß sein • Das Ei muss leicht „aussteigen“ können. Es darf also nicht einfach in Papier und Klebeband eingewickelt sein. • Zwischen den Falltests dürft ihr keine Materialien mehr verwenden, um etwas zu ändern oder zu reparieren. Ihr dürft aber eure Konstruktion wieder in Ordnung bringen (zB Schnüre entwirren). Vereinbart einen Zeitplan, zB: • 10 Minuten Planung • 30 Minuten für die erste Konstruktion • Fall-Test mit dem Test-Ei • 10 Minuten für Verbesserungen • Wettbewerb Gewonnen hat die Gruppe mit dem Ei, das die meisten Stürze überstanden hat, ohne zu zerbrechen. Zusätzlich können Punkte vergeben werden für: • Die kreativste Konstruktion • Die wenigsten verwendeten Materialien So könnt ihr weitermachen: Plant einen Versuch: „Unfall mit einem Ei“. Zum Beispiel: Das Ei fährt mit einem kleinen Wagen für Physikexperimente gegen eine Wand. Besprecht, welche Schutzmöglichkeiten es für Unfälle im Straßenverkehr gibt und wie ihr diese in eurem Versuch nachahmen könnt. Bildet dann Gruppen (ca. 2–6 Personen). Jede Gruppe baut einen möglichst unterschiedlichen Schutz für ihr Ei. Eine Schutzmöglichkeit kann zB auch ein geringeres Tempo sein. Lasst das Ei dann zuerst ungeschützt den Unfall haben. Wiederholt anschließend den Unfall jeweils mit einer Schutzmethode. Beschädigte Eier müssen ersetzt werden. Beobachtet und besprecht die Unfälle. Welche Schutzvorrichtungen haben das Ei am besten geschützt? Tipp: Zerbrochene Eier werden im Freien gerne von Tieren gefressen und sind dann nicht verschwendet. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==