Forschen – Finden – Ausprobieren 7 74 Diskussionsleitung Du achtest darauf, dass deine Gruppenmitglieder sich gegenseitig aussprechen lassen, einander zuhören, sich an Gesprächsregeln halten und höflich bleiben. Sollte das Gespräch nicht in Gang kommen, kannst du den einzelnen Mitgliedern auch Fragen stellen. Julia Frischauf Anrainerin, 65 Jahre Du hast Knieschmerzen und bist der Meinung, dass du deswegen nicht auf dein Auto verzichten kannst. Du bist gegen die Begegnungszone, aber für eine Reduktion auf Tempo 30 vor der Schule. Honza Staric Vater, 36 Jahre Du bringst deine Tochter regelmäßig mit dem Auto zur Schule und ärgerst dich schon jetzt über den Stau, der dort manchmal entsteht. Du bist gegen die Begegnungszone. Jonas Klima-Aktivist, 13 Jahre Du bist wie Alyna für die Begegnungszone, möchtest aber, dass sie vor allem für Fahrräder genutzt wird. Autos sollen dort nur mit einer Ausnahmegenehmigung fahren dürfen. Alberta Zweistein Physiklehrerin, 45 Jahre Du wurdest zur Diskussion eingeladen, um die Vorschläge und Argumente physikalisch zu besprechen. Alyna Schulsprecherin, 17 Jahre Du bist für die Begegnungszone. Du wünschst dir außerdem Ladestationen für E-Scooter und Fahrräder zum Ausleihen vor der Schule. Meine Argumente: Rollenspiel: Begegnungszone um die Schule: Ja oder nein? Bei einem Rollenspiel versetzt du dich in die Lage eines anderen Menschen und versuchst, aus dessen Sicht ein Problem zu besprechen und Argumente zu finden. 1. Informiere dich: Was ist eine Begegnungszone? 2. Bildet eine Gruppe aus sechs Personen und verteilt die Rollen unter euch. 3. Lies deine Rolle aufmerksam und allein durch. 4. Sammle Argumente, die zu deiner Rolle passen und deinen Standpunkt unterstreichen. 5. Komm zurück in die Gruppe. Startet die Gruppendiskussion. Die Personen: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==