7 70 Manchmal wäre es großartig, wenn du dich ohne Anstrengung und ohne ein Fahrzeug fortbewegen könntest. Theoretisch wäre das sogar möglich, aber im Alltag ist das leider nicht machbar. Warum das so ist und warum eine ungewollte Fortbewegung auch ziemlich gefährlich sein kann, erfährst du in diesem Kapitel. Immer weiter? B1 Die Raumsonde Voyager 1 bewegt sich ohne Antrieb immer weiter. Nur die Wirkung einer Kraft könnte sie stoppen oder ihre Bewegung ändern. B2 Ein Körper bleibt in Ruhe … B3 … oder in Bewegung, wenn keine Kraft auf ihn einwirkt. Ohne Stopp durchs Sonnensystem Die Raumsonde Voyager 1 bewegt sich seit mehr als 30 Jahren ohne Antrieb durch das Sonnensystem und entfernt sich immer weiter von der Erde. Das sind Milliarden von Kilometern und an ihrer Bewegung hat sich fast nichts geändert. Wie ist das möglich? Ein Körper braucht nicht nur eine Krafteinwirkung, um in Bewegung zu kommen. Eine Kraft bewirkt auch, dass er wieder stehen bleibt. Allgemein gilt: Ein Körper ändert seine Bewegung nur, wenn eine Kraft auf ihn einwirkt. Das ist ein wichtiges Gesetz der Physik (B1, B2, B3). Dein Fahrrad fliegt nicht durchs All Im Alltag musst du eine Kraft einsetzen, damit sich dein Fahrrad weiterbewegt. Es behält seine ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeitnicht von selbst. Wenn du einen Ball wirfst, fliegt er auch nicht immer weiter. Dafür gibt es eine Ursache: Am Boden und auch in der Luft wirkt eine bremsende Kraft, die eine ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeitin die Gegenrichtung der Bewegung bewirkt. Diese Kraft, gegen die du in die Pedale treten musst, nennt man Reibungskraft. Im nächsten Abschnitt wirst du noch mehr über sie erfahren. Im luftleeren Raum des Weltalls gibt es keine Reibungskraft. Dort kann man gut beobachten, dass sich ein bewegter Körper einfach weiterbewegt – im Prinzip für immer. In der Physik nennt man üblicherweise Dinge mit einer Form und einer Masse allgemein Körper. Was bezeichnest du im Alltag normalerweise als Körper? Erkläre den Unterschied zwischen Alltagsbedeutung und physikalischer Bedeutung. Überlegt euch in der Gruppe mögliche Versuche oder Situationen im Alltag, mit denen ihr das Gesetz aus dem Merkkasten überprüfen könnt. Die Bewegung eines Körpers ändert sich nur, wenn er durch eine Krafteinwirkung eine ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeiterhält. Ohne eine Krafteinwirkung gilt daher: • Ein unbewegter Körper bleibt unbewegt. • Ein bewegter Körper bewegt sich mit dem gleichen Tempo und in die gleiche Richtung geradeaus weiter. Seine ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeitbleibt also gleich. ï ï Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==