Impuls Physik 3, Schulbuch

Die Bewegungsgesetze 7 67 B5 Ein Airbag verzögert die Abbremsung deines Kopfes bei einem Unfall. B6 Beim Sport können auch schnelle Richtungsänderungen am Boden zu Verletzungen führen. Antwort: Im gleichen Wind ist ein leichtes Boot nach einer gewissen Zeit schneller als ein schweres Boot. 3. Frage: Was ändert sich, wenn der Wind länger einwirkt? (B4) Antwort: Je länger der Wind auf das Segel einwirkt, desto schneller wird das Boot. Das Boot bekommt durch die Krafteinwirkung des Windes in jeder Sekunde eine ​ ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeit.​ Wie sich die ​ ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeit​eines Körpers ändert, hängt also von drei Faktoren ab: 1. von der Größe (und Richtung) der Kraft, 2. von der Größe der bewegten Masse und 3. davon, wie lange die Kraft einwirkt. Die ​ ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeit​zeigt in jedem Moment in die gleiche Richtung wie die Kraft. Untersucht die Sätze aus dem Merkkasten. Verwendet dafür zB ein Skateboard. Platziert darauf verschiedene Dinge und schiebt das Skateboard an. Verändert bei jedem „Versuch“ entweder die Masse, die eingesetzte Kraft oder die Dauer des Anschiebens. Kräfte und deine Sicherheit Im Sport und im Straßenverkehr ist das Risiko einer Verletzung umso größer, je schneller du unterwegs bist. Es wird aber erst gefährlich, wenn sich deine ​ ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeit​plötzlich ändert. Dann wirkt eine Kraft auf dich, die Verletzungen verursachen kann (B5, B6). Wie ändert sich die ​ ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeit​deines E-Scooters, wenn du gegen ein Hindernis fährst? Beschreibe. Ein geringeres Tempo bedeutet eine geringere ​ ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeit​s-Änderung bei einem Unfall. Dadurch verringert sich die Verletzungsgefahr. Auch ein Airbag (B5) oder ein Helm schützen dich: Sie bewirken, dass du langsamer abgebremst wirst. Außerdem wird die Krafteinwirkung so auf eine größere Fläche verteilt. Je größer die Kraft ist, desto größer ist die ​ ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeit​(bei gleicher Masse und gleich langer Einwirkung der Kraft) (B2). Je kleiner die Masse ist, desto größer ist die ​ ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeit​(bei gleicher Kraft und gleich langer Einwirkung der Kraft) (B3). Je länger die Kraft wirkt, desto größer wird die ​ ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeit​(bei gleicher Masse und gleicher Kraft) (B4). ï ï Eine Kraft wirkt für eine bestimmte Zeitdauer auf einen Gegenstand: Je größer die Änderung der ​ ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeit​ist, desto größer ist die wirkende Kraft. Wenn die gleiche Änderung der ​ ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeit​(zB Abbremsen) über eine längere Zeitdauer geschieht, dann ist die wirkende Kraft kleiner. Kraft Kraft Zusatzgeschwindigkeit Zusatzgeschwindigkeit B3 Die ​ ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeit​nach einer bestimmten Zeitdauer hängt von der Größe der bewegten Masse ab. Kraft Kraft Zusatzgeschwindigkeit nach 1 Sekunde B4 Je länger die Kraft wirkt, desto größer wird die ​ ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeit.​ Kraft Kraft Kraft Zusatzgeschwindigkeit Zusatzgeschwindigkeit nach 1 Sekunde nach 2 Sekunden Kraft Kraft Kraft Zusatzgeschwindigkeit Zusatzgeschwindigkeit Zusatzgeschwindigkeit nach 1 Sekunde nach 2 Sekunden nach 3 Sekunden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==