Alles in Bewegung 6 65 Ein Fahrzeug für deine Versuche Materialien 1 Plastikflasche (~500 ml) (leer, gereinigt, ohne Etiketten) 4 Verschlüsse von Plastikflaschen 1 Luftballon (ein paar Mal vorher aufblasen) 3 stabile Trinkhalme 2 Holzspieße 1 Rolle Klebeband 1 Gummiband 1 Bastelmesser Die Karosserie • Schneide ein Loch in die Seite der Flasche, so dass ein Trinkhalm knapp durchpasst. Das Loch soll ca. in der Mitte (etwas näher beim Flaschenhals) sein. Vielleicht kann dir auch die Lehrkraft das Loch in die Flasche machen. Achtung: Sei beim Umgang mit dem Bastelmesser vorsichtig! Die Räder • Schneide zwei Trinkhalme so ab, dass sie etwas länger sind als die Breite der Flasche. Klebe die Trinkhalme mit Klebeband an die Seite der Flasche ohne Loch (siehe Bild). • Mache mit dem Bastelmesser kleine Löcher in die Verschlusskappen. Du kannst auch Verschlusskappen verwenden, die von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer vorbereitet wurden. • Stecke eine Seite eines Spießes in eine Kappe und fädle den Spieß durch einen Trinkhalm. Stecke dann die zweite Kappe auf das andere Ende des Spießes. Wiederhole das mit dem zweiten Spieß. • Stelle die Räder so ein, dass sie sich leicht und ohne Wackeln drehen und das Auto gerade rollt. Der Antrieb • Stecke den Luftballon auf den dritten Trinkhalm. Befestige den Hals des Ballons mit dem Gummiband fest am Trinkhalm. Teste, ob du den Ballon durch den Trinkhalm leicht aufblasen kannst. • Stecke den Trinkhalm so durch das Loch, dass das offene Ende beim Flaschenhals herauszeigt. Fertig! So startest du dein Luftballonauto Blase den Ballon durch den Trinkhalm am Flaschenhals auf. Halte den Trinkhalm zu. Stelle das Auto auf eine Bahn ohne Hindernisse. Hast du eine Vermutung, in welche Richtung das Auto losfahren wird? Lasse dann den Trinkhalm aus. Bewegung aus Bildern: Dein „Stop-Motion“ Film In einem Stop-Motion-Video kommt der umgekehrte Effekt einer Stroboskop Aufnahme zum Einsatz. Einzelne Bilder werden zu einem Film kombiniert. Die Dinge und Figuren haben auf jedem Bild eine etwas andere Position. So entsteht im Film die Illusion einer Bewegung. Es gibt viele Apps und spezielle Software, um Stop-Motion-Videos aufzunehmen und zu bearbeiten. Plant in der Klasse ein Projekt und verteilt die Aufgaben. Wer schreibt das Drehbuch? Wer bringt die Figuren mit? Wer baut die Kulissen? Wer filmt? Wenn du Bewegungen wie auf Seite 64 untersuchen möchtest, ist ein geeignetes Fahrzeug praktisch. Diese Anleitung erklärt dir, wie du dein eigenes Luftballonauto bauen kannst. Es fährt mit umweltfreundlichem Treibstoff und mit genau dem richtigen Tempo. Arbeitet zu zweit. Schaut euch zuerst die Bilder rechts an. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==