Forschen – Finden – Ausprobieren 6 64 Eingefrorene Bewegungen Ein Stroboskop ist ein Gerät, das durch Lichtblitze Dinge nur kurz sichtbar macht. Dadurch kann eine Bewegung in einzelne „Schnappschüsse“ zerlegt werden. Im ersten Bild unten siehst du einen Tennisball, der nach dem Aufprall auf den Boden weiterspringt. Von der Bewegung wurde jede Zehntelsekunde ein Bild gemacht. Du siehst also, wie sich der Ort des Tennisballs nach jeder Zehntelsekunde geändert hat. Löse die folgenden Aufgaben und besprich deine Antworten mit deiner Partnerin oder deinem Partner: • Zeichne im linken Bild einen Geschwindigkeitspfeil von jeder Position des Balls zur nächsten. Die Pfeile beginnen und enden jeweils in der Mitte einer Ballposition. Ein Pfeil ist schon eingezeichnet. • Wo ist das Tempo des Balls am größten? Begründe deine Antwort. Tipp: Lies dir nochmal den Merksatz zum Tempo auf Seite 57 durch. Rechts ist der obere Teil des linken Bildes vergrößert dargestellt. Zeichne dort von A nach B und von B nach C den Geschwindigkeitspfeil ein. Zeichne den Pfeil ein, wie die ursprüngliche ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeitvon B weitergegangen wäre. Zeichne dann den Pfeil der ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeitein, die die tatsächliche ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeitvon B nach C bewirkt. In welche Richtung zeigt diese ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeitungefähr? Überlege: Was könnte die Ursache dieser ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeit sein? A B C A B C Stroboskop-Bilder selbst gemacht Macht eigene Bilder mit Stroboskop-Effekt. Arbeitet in Gruppen zu 2 bis 4 Personen. So könnt ihr dabei vorgehen: 1. Erstellt ein Video von einer nicht zu schnellen Bewegung (vor einem neutralen Hintergrund). Ein Spielzeugfahrzeug am Boden eignet sich für den Anfang gut (siehe Bauanleitung auf der nächsten Seite). Legt ein Maßband so in das Bild, dass ihr Abstände ablesen könnt. 2. Sucht eine Online-App zur „Videoanalyse mit Stroboskopbildern“. Wenn das nicht möglich ist, könnt ihr so einen ähnlichen Effekt erzeugen: • Spielt das Video am Computer ab und macht zB jede Sekunde einen Screenshot. Speichert die Screenshots als Bilder ab. • Oder: Macht mit einem Smartphone eine „Serienbild“ Aufnahme. Wichtig: Ihr müsst wissen, wie viel Zeit von einem Bild zum nächsten vergeht. Meistens findet ihr die Information „Bilder pro Sekunde“. 3. Überlagert eure Bilder in einer App zur Bildbearbeitung. Oft gelingt das am einfachsten mit einer Transparenz-Funktion (zB 50 % Transparenz für jedes Bild). Besprecht in der Gruppe, wie ihr das Tempo des bewegten Objekts herausfinden könnt. Gestaltet ein Poster: Druckt das stroboskopische Bild aus. Zeichnet Geschwindigkeitspfeile ein und schreibt Informationen über das Tempo dazu. Präsentiert euer Poster der Klasse und gebt euch gegenseitig Feedback. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==