Das kann ich 6 62 1 Du kannst Bewegungen mit Pfeilen darstellen. Zeichne zum rechten Vogel jeweils einen Pfeil, der die Geschwindigkeit „nachher“ anzeigt. Der Pfeil soll zum Text passen. a Der Vogel erhöht sein Tempo. Seine Flugrichtung bleibt gleich. b Der Vogel ändert die Richtung. Sein Tempo bleibt gleich. c Der Vogel erhöht sein Tempo und ändert die Richtung. 2 Betrachte das Bild rechts. Was ist anders als im Bild B2 auf Seite 60? Was hat sich hier für den Ball nach dem Kick geändert? 3 Wohin schießt die Fußballerin den Ball mit ihrem Kick? Beschrifte in der Skizze rechts die Geschwindigkeitspfeile. Schreibe: A für die ursprüngliche ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeit B für die ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeit Wie bewegt sich der Ball nach dem Kick? Zeichne den Pfeil der neuen ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeitnach dem Kick ein. Tipp: Schau dir das Bild B3 auf Seite 60 noch einmal an. Verwende ein Geodreieck, um den Pfeil mit der ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeitparallel zu verschieben. Vergleiche deine Lösung mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler. 4 „Experimentiere“ mit Pfeilskizzen: Überlege dir verschiedene Situationen, in denen ein Fußball gekickt wird. Stelle jeweils eine Vermutung auf, wie sich der Fußball nach dem Kick bewegen wird. Überprüfe deine Vermutung mit einer Skizze. vorher nachher vorher nachher vorher nachher Zusatzgeschwindigkeit Ursprüngliche Geschwindigkeit Neue Geschwindigkeit Meine Skizzen: Wie ändert sich die Bewegung? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==