Alles in Bewegung 6 61 Besprecht die Grafik B3 zu zweit. Hättest du vermutet, dass sich der Ball nach dem Kick in die Richtung bewegt, in die der Pfeil der neuen Geschwindigkeit zeigt? Die neue ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeitdes Balls nach dem Kick ist eine Kombination seiner ursprünglichen ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeitund der ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeit. Eine Zusatzgeschwindigkeit kann auch stoppen Wenn du in die Richtung der ursprünglichen Bewegung kickst, dann wird der Ball durch den Kick nur schneller. Die Richtung der Bewegung ändert sich nicht. Mache eine Skizze zu dieser Situation (ähnlich wie in B2 und B3). Wenn der Ball eine ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeitbekommt, bedeutet das aber nicht immer, dass er schneller wird. Die Bewegung des Balls hat sich auch geändert, wenn die Torfrau oder der Tormann einen Ball stoppt (B4). Der Ball hat dann eine ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeitbekommen, die mit einem Pfeil mit der gleichen Länge in die entgegengesetzte Richtung dargestellt wird. In diesem Fall führt das dazu, dass sich der Ball danach nicht mehr bewegt. In Aufgabe 5 auf Seite 63 kannst du die passende Skizze dazu erstellen. Wenn du die Bewegung siehst, kannst du die Änderung der ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeit besser verstehen. Dabei ist eine Computersimulation hilfreich. Verwende für diesen Versuch eine Web-App (suche nach „Kraftstoß auf Kugeln“). Wenn du keinen Zugang zu der App hast, mache stattdessen den Versuch V5 auf der nächsten Seite. Mache Screenshots, während du experimentierst. Kopiere die Screenshots in ein Textdokument. Schreibe auch die Antworten auf die folgenden Fragen in das Textdokument. Starte die Web-App. Probiere zuerst aus, was passiert, wenn du die Bewegung startest ( ). Wähle den Modus „Zielstoß aus Bewegung“ (oder Ähnliches). Schalte alle Details ein. Verändere das Tempo (der roten Kugel). Was ändert sich beim Bild der Kugel? • Stelle ein langsames Tempo ein. Woran erkennst du, dass die ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeitder roten Kugel gleich bleibt, bevor sie auf die Feder trifft? • Stoppe die Bewegung kurz nach dem Stoß mit der Feder (II). Hat die Bewegung der Kugel nach dem Stoß dieselbe Richtung? Hat sie dasselbe Tempo? Hat sie dieselbe ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeit? Löst anschließend zu zweit die Übungsaufgaben 6 und 7 auf Seite 63. V4 Die Änderung der Bewegung digital untersuchen ï Eine ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeitkann sich auf zwei Arten ändern: • Die Richtung ändert sich. • Das Tempo ändert sich (und somit die Länge des Pfeils). ï Geschwindigkeit und Kraft Die ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeitwird immer durch eine Einwirkung verursacht. Diese Einwirkung nennt man in der Physik „Kraft“ (siehe Abschnitte 7, 8). Die Richtung und das Tempo der ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeithängen von der Krafteinwirkung ab. B4 Eine Bewegung kann durch eine ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeitauch gestoppt werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==