6 60 Spannung am Fußballfeld: Für einen gelungenen Pass brauchst du Training und – Physik! Wie muss der Ball getroffen werden, damit er im Tor landet? In diesem Kapitel lernst du, wie du die Änderung einer Bewegung beschreiben und planen kannst. Wie ändert sich die Bewegung? A B C B1 Wo muss der Ball getroffen werden? Zusatzgeschwindigkeit Geschwindigkeit (keine Bewegung) Ursprüngliche Neue Geschwindigkeit B2 Der Ball bekommt durch den Kick eine ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeit. Das ist dann auch seine neue ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeit, mit der er sich nach dem Kick bewegt. Zusatzgeschwindigkeit ursprüngliche Geschwindigkeit 2. Sekunde 1. Sekunde So würde die ursprüngliche Geschwindigkeit weitergehen. neue Geschwindigkeit Schritt 1: Wir stellen den Ort und die Geschwindigkeit des Balls in Zeitabständen von 1 Sekunde mit einem Pfeil dar. Schritt 2: Der Ball bekommt durch den Kick eine Zusatzgeschwindigkeit. Schritt 3: Verwende ein Geodreieck, um den Pfeil der Zusatzgeschwindigkeit parallel zu verschieben. Zeichne ihn an die Spitze des ursprünglichen Geschwindigkeitspfeils in der 2. Sekunde. Die Länge und Richtung bleiben genau gleich. Schritt 4: Jetzt wird ein neuer Pfeil gezeichnet, der vom Ort des Kicks zur Spitze des verschobenen Pfeils der Zusatzgeschwindigkeit zeigt. Der Ball hat nach dem Kick diese neue Geschwindigkeit. B3 Die Zusatzgeschwindigkeit Spielst du gerne Fußball? Beim Kicken, aber auch bei vielen anderen Sportarten zeigt sich dein Können, wenn du die Bewegung des Spielballs gut ändern und steuern kannst. Wo muss der Spieler den Ball im Bild B1 treffen, damit er ins Tor geht? Stelle eine Vermutung auf und überprüfe sie, nachdem du diese Seite fertig gelesen hast (zB mit Murmeln wie in V5). Wie sich Bewegungen durch eine Einwirkung ändern, zB durch einen Kick, ist oft überraschend. Für die Erklärung sind Geschwindigkeitspfeile hilfreich. Sie helfen dir zu sehen, was geschieht. Als Erstes betrachten wir den Fall, in dem sich der Ball zunächst nicht bewegt. Durch einen Kick oder Schlag bekommt er eine neue ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeit, mit der er sich dann bewegt. Er hat eine „ ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeit“ dazubekommen (B2). Wie „zeichnest“ du Geschwindigkeiten? Wenn sich der Ball schon bewegt, dann verliert er durch einen Kick seine ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeitnicht. Es kommt aber noch eine ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeitdazu. Mit einer Zeichnung kannst du die neue ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeitherausfinden. Das funktioniert so (B3): ï Wenn sich eine Bewegung ändert, dann ist zu der ursprünglichen ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeiteine ⎯⎯⎯ ⟶ Zusatzgeschwindigkeitdazugekommen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==