Alles in Bewegung 6 57 Wenn du für eine bestimmte Wegstrecke weniger Zeit brauchst, dann warst du schneller – dein Tempo war größer. Beispiel: Du brauchst 6 Minuten um 2 km mit dem Scooter zu fahren. Wegstrecke: 2 km; Zeitdauer: 6 min Tempo = 2 km : 6 min = 0,33 km/min (Kilometer pro Minute) Oft gibt man das Tempo in der Einheit km/h an (siehe Infobox). Man sagt dazu: „Kilometer pro Stunde“, nicht „Stundenkilometer“. So kannst du dein durchschnittliches Tempo berechnen, das für die ganze Wegstrecke gilt. In manchen Abschnitten warst du wahrscheinlich schneller oder langsamer. Was müsstest du notieren, damit du dein Tempo auf verschiedenen Teilen deines Schulwegs berechnen kannst? Tempo ist nicht alles Es kommt nicht nur auf das Tempo an. Wenn du in die falsche Richtung läufst, wirst du nie ans Ziel kommen. Wenn im Alltag von einer Geschwindigkeit die Rede ist, dann ist oft nur das „wie schnell“ gemeint. Zur Geschwindigkeit gehört aber auch eine Richtung. Daher schreiben wir das Wort in diesem Buch so: ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeit . In Skizzen lassen sich die Richtung und das Tempo einer ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeitgut mit einem Pfeil zeichnen. Der Geschwindigkeitspfeil zeigt dann in die Richtung der Bewegung (B2). Ein längerer Pfeil bedeutet ein größeres Tempo. Der Pfeil ist ein „Schnappschuss“ der ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeitzu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Pfeil wird immer gerade gezeichnet. Daher zeigt er nicht zu jedem Zeitpunkt zum Ziel der Bewegung (B3). Tempo = Wegstrecke ___ Zeitdauer = Wegstrecke : Zeitdauer ï Dieser „Versuch“ zeigt dir, wie wichtig die Richtung einer Bewegung ist. Zwei Personen spielen im Team. Spieler 1 hat die Augen verbunden und steht auf einer Seite des Raums. Eine dritte Person legt mit der Schnur eine beliebige (nicht gerade) Linie von einer Seite des Raums zur anderen. Die ganze Schnur soll dabei verwendet werden. Spieler 2 steuert nun Spieler 1 mit gesprochenen Anweisungen entlang der Schnur. Dabei darf der Abstand zur Schnur nie größer als eine Schrittweite werden. Die dritte Person misst mit der Stoppuhr die Zeitdauer. Wer kommt am schnellsten ins Ziel? Besprecht, was das schnellste Team besonders gut gemacht hat. V2 Navigation in der Klasse B Materialien möglichst leerer Raum lange Schnur (länger als die Breite des Raums) Stoppuhr Zu einer ⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeitgehört immer ein Tempo („wie schnell“) und eine Richtung („wohin“). Tempo mit Excel Ein Programm zur Tabellenkalkulation hilft dir bei Rechnungen. Du kannst zB im Fach „Digitale Grundbildung“ vorschlagen, dein Tempo zur Schule zu berechnen (siehe V1). B2 Die beiden Vögel fliegen mit dem gleichen Tempo, aber in eine unterschiedliche Richtung. Ihre ⎯⎯⎯ ⟶ Geschwindigkeitensind daher unterschiedlich. Ziel B3 Der Geschwindigkeitspfeil kann sich in jedem Moment ändern. Er zeigt an, wohin die Bewegung im nächsten Moment geht. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==