6 Digitales Zusatzmaterial g324ku 56 Vor 100 Jahren war der erste Kinofilm eine kleine Sensation: Plötzlich bewegten sich Bilder auf einer Wand! Heute macht eine 3D-Brille die Illusion fast perfekt. Doch was ist eigentlich Bewegung und wie kannst du eine Bewegung physikalisch beschreiben? Das kannst du in diesem Kapitel herausfinden. Tempo und Geschwindigkeit Alles in Bewegung Was bedeutet Bewegung? Actionszenen spielen sich in einem Kinofilm oft rasend schnell ab. Niemand denkt dabei, dass ein Kinofilm eigentlich eine Täuschung für das Auge ist: In Wirklichkeit erscheinen auf der Kinoleinwand nacheinander einzelne Bilder. Das geschieht sehr schnell. Dein Auge sieht zB einen Drachen in jedem Moment an einem anderen Ort. Du siehst das als eine Bewegung (B1). 3D ist eine zusätzliche Illusion im Kino. Die Leinwand ist flach (zweidimensional), aber die echte Welt ist dreidimensional (3D). Wir können uns in drei Dimensionen bewegen: Nach vorne und hinten, nach links und rechts, nach oben und unten. Zeigt in der Gruppe vor, wie ihr euch mit Schritten zweidimensional bewegt. Geht das auch eindimensional? Wie könnt ihr euch in drei Dimensionen bewegen? Wie schnell bist du? Wie kannst du eine Bewegung in deinem Alltag beschreiben? Was sind dabei wichtige Informationen? Ein Körper (Gegenstand) hat sich bewegt, wenn er zu einer anderen Zeit an einem anderen Ort ist. ï Mach dir auf deinem Schulweg Notizen: • Wo startest du? Notiere deine Wohnadresse. • Wann startest du? Schreibe die Uhrzeit auf. • Schreibe auf, wie du dich bewegt hast und welche Verkehrsmittel du verwendet hast, zB: zu Fuß, Fahrrad, Bus, Auto … • Wann erreichst du die Schule? Schreibe wieder die Uhrzeit auf. • Notiere die Adresse der Schule. • Rechne aus, wie viele Minuten du für deinen Schulweg gebraucht hast. • Verwende eine App mit Routenplaner. Lass dir die Länge deines Schulwegs möglichst genau anzeigen. Vergleicht eure Ergebnisse. Wer hat für den Schulweg (die Wegstrecke) länger gebraucht? Wer war schneller unterwegs? Warum sind das zwei unterschiedliche Fragen? Macht an anderen Tagen die gleichen Notizen. Vergleicht die Ergebnisse. V1 Wie schnell bin ich zur Schule unterwegs? Materialien Zettel und Stift für Notizen Smartphone mit Routenplaner (zB Google Maps) B1 Der Drache ist zu unterschiedlichen Zeitpunkten an unterschiedlichen Orten. Wenn die Bilder sehr schnell wechseln, dann sieht dein Auge eine Bewegung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==