Geräte und Gefahren 5 53 4 Ordne jedem Gerät den richtigen Stecker zu. 5 Saskia lädt ihr Handy immer über Nacht auf. Manchmal passiert es ihr, dass sie mit dem angesteckten Handy in der Hand einschläft und sich in der Nacht versehentlich darauflegt. An einem Abend entdeckt Saskia, dass das Kabel wie im Bild aussieht. Wie soll Saskia reagieren? Kreuze die richtigen Aussagen an. Das Handy kann ohne weiteres mit diesem Kabel geladen werden. Durch die offene Kabelstelle kann es zu einem Kabelbrand kommen. Das Kabel einfach mit der offenen Seite nach oben legen, dann passiert nichts. Das Kabel kann mit einem Isolierband repariert und weiterverwendet werden. Es wäre am besten das Kabel zu entsorgen und ein neues zu kaufen. 6 Warum sollte man bei einem Gewitter nicht schwimmen gehen? Stelle eine Vermutung auf. Führe den Versuch V4 durch und erkläre deine Vermutung. A B Wie gut leiten Süßwasser und Salzwasser den elektrischen Strom? Baue den Stromkreis im Bild nach. Leuchtet das Lämpchen? Gib nun ca. einen Teelöffel Salz ins Wasser und löse es auf. Wie unterscheidet sich die Helligkeit des Lämpchens vom Versuch ohne Salz? Wie unterscheidet sich daher die Intensität der Elektronenströmung, die durch das Lämpchen fließt? Schalte ein Amperemeter zwischen Batterie und Lämpchen und vergleiche die Stromstärken mit und ohne Salz. V4 Auch Wasser leitet den elektrischen Strom Materialien Becherglas Wasser 4,5 V-Batterie Kabel Lämpchen Salz Amperemeter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==