Impuls Physik 3, Schulbuch

Geräte und Gefahren 5 51 Warum haben manche Stromstecker drei Kontakte? Eine Steckdose hat drei Kontakte: Der Außenleiter liefert die Spannung und über den Neutralleiter wird der Stromkreis geschlossen. Der Schutzleiter („Erdung“, gelb-grün) leitet fehlerhafte Elektronenströmungen ab (B4). Jedes Elektrogerät aus Metall muss einen Schutzkontaktstecker (kurz: Schukostecker) haben (B5). Wenn in dem Gerät ein blanker, stromführender Draht das Metallgehäuse berührt, fließt der elektrische Strom über den Schutzleiter ab und schützt dich so vor einem Stromschlag. Der FI-Schalter erkennt diesen Fehler und unterbricht den elektrischen Stromkreis. Elektrogeräte mit Kunststoff-Ummantelung sind schutzisoliert und benötigen keine Erdung. Diese Stecker haben nur zwei Kontakte. (B6) Welche Geräte in deinem Umfeld haben zwei, welche drei Kontakte? Schau dich um und zähle einige auf. Kurzschluss und Überlastung Bei einem Kurzschluss werden beide Pole einer Stromquelle direkt miteinander verbunden. Das kann zB passieren, wenn die Isolierung von Drähten beschädigt ist und sich die Leitungsdrähte berühren. Elektrischer Strom fließt ungehindert durch die Drähte. Dabei erwärmen sich die Drähte so stark, dass die akute Gefahr eines Kabelbrands besteht. Eine Sicherung, die mit verschiedenen Stromkreisen in deinem Haushalt verbunden ist, erkennt das und unterbricht den Stromkreis. Das macht sie auch bei Überlastung der Leiter, zB wenn zu viele Elektrogeräte gleichzeitig bedient werden. Eine Sicherung schützt also nur vor Schäden durch Kurzschlüsse und Überlastung, der FI-Schalter schützt dich vor einem Stromschlag. Weitere Schutzmaßnahmen im Alltag Elektrische Geräte haben Schutzklassen, die mit Symbolen gekennzeichnet werden (B7). Du solltest nur Geräte verwenden, die von anerkannten Prüfstellen zertifiziert sind. Auf welche Schutzmaßnahmen vor den Gefahren des elektrischen Stroms solltest du im Alltag noch achten? Besprecht und recherchiert gemeinsam. Erstellt eine Liste mit den wichtigsten Punkten und hängt sie im Klassenraum auf. ï ï Wie wirkt sich der Kurzschluss einer Batterie aus? Öffne die Büroklammer, sodass ein gerader Draht entsteht. Verursache nun einen Kurzschluss, indem du die beiden Metallpole der Batterie mit dem Draht verbindest. Du spürst sehr rasch eine Erwärmung des Drahtes. Achtung! Verwende nur die 4,5V-Batterie! Es kann heiß werden – verbinde die Batteriepole nur kurz! V3 Kurzschluss hautnah Materialien 4,5 V Flachbatterie Büroklammer aus Metall B5 Im Inneren eines Schukosteckers verlaufen 3 Kabel B6 Beim Stecker eines Elektrogerätes mit Kunststoff-Ummantelung wird kein Erdungskabel benötigt. B7 Kennzeichnung von Geräten der Schutzklasse 2 1 Schutzkontakt 2 Klemmschraube für Stromader 3 Klemmschraube für Schutzleiter 4 Halteklemme 5 dreiadrige Leitung 1 5 4 2 3 B4 Schnitt durch einen Schukostecker 1 Schutzkontakt für Schutzleiter 2 Kontaktstift für Neutralleiter 3 Kontaktstift für Außenleiter 4 Halteklemme 5 dreiadrige Leitung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==