Impuls Physik 3, Schulbuch

Geräte und Gefahren 5 47 Mobilität im Wandel Viele Fahrzeuge (Autos, Busse, LKW …) fahren angetrieben durch die Energie, die bei der Verbrennung von Benzin oder Diesel entsteht. Elektrisch betriebene Fahrzeuge werden aber immer präsenter. Nenne Gründe, warum Verkehrsmittel immer häufiger mit elektrischem Strom betrieben werden. Da bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Benzin und Diesel viel CO2 ausgestoßen wird, gehören sie zu den Hauptverursachern des Klimawandels. Daher setzen Unternehmen, die Fahrzeuge produzieren, immer mehr auf elektrische Antriebsformen. Forscherinnen und Forscher arbeiten stetig an der Verbesserung von Autos mit Elektromotoren (Wasserstoff-, Hybrid- oder Elektroautos). Als Alternative zu Verbrennungsmotoren setzt die Wirtschaft und Politik vor allem auf Elektroautos (B2): Sie sollen nach und nach Autos mit Verbrennungsmotor ablösen. Elektromobilität Schon seit vielen Jahrzehnten werden Straßenbahnen, Züge und sogar manche Stadtbusse mit elektrischem Strom angetrieben. Bei unseren privaten Fahrzeugen ist der elektrische Antrieb noch neu, die Entwicklung geht aber schnell: Mittlerweile hat fast jeder Haushalt ein elektrisch betriebenes Fahrzeug (wie E-Scooter, E-Roller, E-Bike oder E-Auto) zu Verfügung (B3). Aber auch die Elektromobilität hat Folgen für unsere Umwelt. Die Produktion der verbauten Akkus braucht viele Rohstoffe wie zB Wasser und seltene Erden (spezielle Metalle). Die Bauweise und Kapazität der Akkus wird aber stetig verbessert und somit umweltschonender. Wie ist ein E-Scooter aufgebaut und wie funktioniert er? Recherchiert in der Gruppe und achtet dabei auf verschiedene und verlässliche Quellen. Erstellt am Computer ein Merkblatt zu dem Thema. Das Merkblatt soll möglichst einfach und übersichtlich sein. Schülerinnen und Schüler eures Alters, die noch kein Vorwissen zu dem Thema haben, sollen es leicht verstehen können. ï Elektrische Antriebsformen ersetzen fossile Brennstoffe und schonen so Umwelt, Klima und Ressourcen. ï Stell dich vor die Schule und höre auf den Verkehrslärm. Kannst du vorbeifahrende Autos an ihrem Geräusch als Verbrenner- oder Elektroauto erkennen? Woran erkennst du sie? Welche Vor- und Nachteile kann dieser Unterschied haben? V1 Welche Autos sind lauter? Materialien Straßenlärm deinen Gehörsinn Mechatronik Mechatronik beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik und Computertechnik. Beispiele dafür sind die Entwicklung von Navigationssystemen, Robotertechnik, Sensorentechnik (wie die Einparkhilfe beim Auto). B2 Blick in ein Elektroauto B3 Mit dem E-Scooter kommst du schnell voran – aber auch für ihn gelten die Verkehrsregeln. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==