3 30 Elektrische Schaltungen Die Lampe leuchtet, der Fernseher läuft, am Herd kocht eine Suppe, die Heizung wärmt dich … all das funktioniert oft gleichzeitig und das ist für uns selbstverständlich. Im Alltag sind viele verschiedenen Elektrogeräte miteinander verbunden. Sie befinden sich alle in einem Stromkreis, trotzdem beeinflussen sie sich nicht. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Kapitel. Was sind elektrische Schaltungen? Eine elektrische Schaltung ist ein Stromkreis, der aus mindestens drei Elementen besteht: einer Spannungsquelle, einem Leiter und einem elektrischen Bauteil. Meistens enthält eine Schaltung aber noch mehr elektrische Bauteile, wie zB Schalter, Lämpchen, Motoren, Widerstände … (B1, B2). Kannst du in einer elektrischen Schaltung Lämpchen, Leiter, Batterien und Schalter beliebig kombinieren? Besprecht zu zweit. Was müsst ihr dabei beachten? Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker beschäftigen sich beruflich mit verschiedenen elektrischen Schaltungen (B2). Elektrische Bauteile können auf unterschiedliche Weise in eine Schaltung eingebaut werden. Dabei unterschiedet man zwei grundlegende Schaltungsarten: Die Parallelschaltung verwendet man, wenn man mehrere elektrische Bauteile mit derselben Spannung versorgen möchte. Die Reihenschaltung verwendet man, wenn durch viele elektrische Bauteile elektrischer Strom mit derselben Stromstärke fließen soll. Um das Prinzip dieser Schaltungen verstehen zu können, erinnere dich an das Grundprinzip im elektrischen Stromkreis: Eine Spannungsquelle erzeugt einen konstanten elektrischen Druckunterschied, der im geschlossenen Stromkreis eine Elektronenströmung verursacht. ï In elektrischen Schaltungen können die Bauteile in Reihenschaltung oder Parallelschaltung kombiniert werden. Hier siehst du den Schaltplan einer Parallel- und einer Reihenschaltung. Erkläre: Worin liegt der Unterschied? Baue beide Schaltungen nach. Beschreibe, wie sich die Helligkeit der Lämpchen unterscheidet. Was passiert jeweils in der Schaltung, wenn du je ein Lämpchen aus der Fassung drehst? + – – + V6 Unterschiedliche Schaltungen bauen und testen Materialien Spannungsquelle (max. 9 V) mehrere Kabel mehrere Lämpchen Schalter B1 Leiterplatte eines Elektronikbauteils B2 Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker befassen sich mit elektrischen Schaltungen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==