Widerstände und Schaltungen 3 27 Wie wirken Widerstände im elektrischen Stromkreis? Wie du bereits gelernt hast, hat jeder Leiter und jedes elektrische Bauteil einen bestimmten elektrischen Widerstand, der die Elektronenströmung beeinflusst. In elektrischen Stromkreisen setzt man aber auch gezielt Widerstände ein, um die Intensität der Elektronenströmung (die elektrische Stromstärke) zu beeinflussen. Das Maß für diese Behinderung der Elektronenströmung ist der Widerstandswert R. Er wird in Ohm (Ω) angegeben. Ein Widerstandswert von 1 Ω bedeutet, dass 1V Spannung notwendig ist, um die Stromstärke von 1 A durch den Widerstand zu verursachen. Je nach Funktion unterscheidet man verschiedene Arten von Widerständen: Festwiderstände (B4) werden in elektronischen Geräten verwendet, um sie vor zu großer Stromstärke zu schützen. Veränderbare Widerstände haben keinen festen Widerstandswert. Die Größe ihres Widerstandswerts ist durch einen bestimmten Einfluss abhängig. Sie können mechanisch durch Drehen oder Schieben verändert werden (B5) oder sie reagieren auf äußere Einflüsse. Lichtempfindliche Widerstände zB reagieren auf Lichtverhältnisse. Man verwendet sie bei Dämmerungsschaltern, um bei einsetzender Dämmerung eine Beleuchtung zu aktivieren. Auch in der Tontechnik werden veränderbare Widerstände eingesetzt. Recherchiere im Internet, wobei. Der Widerstandswert R gibt an, wie stark die Elektronenströmung im elektrischen Stromkreis behindert wird. Er wird in Ohm (Ω) angegeben. Bei konstanter Spannung U gilt: Je größer der Widerstandswert R, desto kleiner die Stromstärke I. ï Spannung, Stromstärke und Widerstand im elektrischen Stromkreis hängen auf bestimmte Weise zusammen. Untersucht den Zusammenhang mit diesem Versuch. Baut den Versuch wie im Bild dargestellt auf. Stellt die Spannungsquelle zu Beginn auf 0 Volt. Führt dann mehrere Versuchsreihen durch. 1. Versuchsreihe: Lasst die Länge des Drahtes immer gleich, verändert aber die Spannung. 2. Versuchsreihe: Lasst die Spannung konstant, verändert aber die Länge des Drahtes. Notiert bei jedem Versuch die Spannung, die Stromstärke und die Länge des Drahtes. Stellt die Daten so dar, dass ihr sie gut vergleichen könnt (zB in einer Tabelle und/oder einem Diagramm). Vergleicht und überlegt gemeinsam, wie die Größen zusammenhängen. Zum Beispiel: Wie verändert sich die Stromstärke, wenn sich die Länge des Drahtes verändert? 5 V2 Zusammenhänge im elektrischen Stromkreis untersuchen B Materialien Konstantandraht (ca. 1 m) einstellbare Spannungsquelle Amperemeter Verbindungskabel Tipp: Der Konstantandraht hat einen großen Widerstand, der von seiner Länge abhängt. Starte mit einer eingespannten Länge von 1 m. B4 Festwiderstände in elektrischen Schaltungen: Die Farbringe geben Auskunft über die Stärke des Wiederstandes. B5 Diese veränderbaren Widerstände werden durch Drehen reguliert. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==