Das kann ich 1 12 1 Hier sind 2 Nägel mit Hilfe des Eisen-Magnet-Modells abgebildet. Welche Abbildung zeigt einen magnetischen Gegenstand? Abbildung Begründe deine Antwort: 2 Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an. Streiche bei den falschen Aussagen die falschen Begriffe durch und notiere den richtigen Begriff. richtig falsch richtiger Begriff Beim Eisen-Magnet-Modell stellt man sich vor, dass ein magnetischer Gegenstand aus vielen kleinen drehbaren Magneteinheiten besteht. Wirkt ein Körper aus Eisen unmagnetisch, liegen die Magneteinheiten im Inneren geordnet. Man kann die Magneteinheiten im Inneren eines Eisendrahtes nicht ordnen. Streicht man mehrmals mit dem gleichen Magnetpol über einen Eisendraht, ordnen sich die Magneteinheiten im Inneren. 3 Oje! Der Lehrerin ist der große Hufeisenmagnet aus den Händen gerutscht, zu Boden gefallen und dabei zerbrochen. Markus denkt: „Macht nichts! Jetzt hat die Lehrerin wenigstens einen einzelnen Nordpol-Magneten und einen Südpol-Magneten.“ Erkläre Markus, wo er einen Denkfehler macht. Formuliere deine Begründung mit den Magneteinheiten des Eisen-Magnet-Modells. Begründe so auch, wieso die Teile des zerbrochenen Magneten schwächer wirken als der große Magnet. A B Überprüfe mit einem Magneten, welche Gegenstände ferromagnetisch sind. Erstelle dazu eine Tabelle mit deinen Ergebnissen. V8 Welche Gegenstände sind ferromagnetisch? Materialien Magnet verschiedene Gegenstände (zB Lineal, Münzen, Schlüssel, Radiergummi, …) Die Entstehung von Magnetismus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==