Impuls Physik 3, Schulbuch

Energie im Alltag 11 107 Energieverschwendung ist Energieentwertung Wenn du den Radio weiterlaufen lässt, obwohl du zur Schule gehst und sonst niemand mehr zu Hause ist, oder im ganzen Haus das Licht brennt, obwohl alle sich in einem Raum aufhalten, spricht man von Energieverschwendung (B2). Auch bei der Energieverschwendung wird in gewisser Weise Energie entwertet. Berichte: In welchen Situationen ist es dir schon passiert, dass du Energie verschwendet hast? Wie gehst du verantwortungsvoll mit Energie um? Elektrische Energie ist wertvoll: Einerseits kostet sie Geld, andererseits muss sie in Kraftwerken aus anderen Energieformen umgewandelt werden. Wir sollten sparsam mit elektrischer Energie umgehen. Bei verschiedenen Kraftwerkstypen entstehen unterschiedliche Probleme für Umwelt und Klima. Überlegt gemeinsam, welche das sind und wie diese möglichst geringgehalten werden können. Kraftwerkstypen, die auf erneuerbare Energiequellen wie Wind, Wasser und Sonne setzen, sind umweltschonender. In Österreich werden diese immer mehr ausgebaut (siehe Infobox links). Auch du kannst Energie sparen. Dazu gibt es viele Möglichkeiten, wie zum Beispiel: • Geräte sollten nicht permanent im Stand-by-Modus laufen, sondern komplett abgedreht werden. • Alte Leuchtmittel können gegen Energiesparlampen oder LED-Lampen ersetzt werden. • Undichte Fenster sollte man reparieren oder neu abdichten lassen, damit nicht so viel Heizwärme verloren geht. • Beim Kauf von neuen Elektrogeräten sollte man auf den Wirkungsgrad achten. Um Energie sparen zu können, ist es wichtig zu wissen, wie hoch der Energiebedarf von Elektrogeräten ist. Man findet daher auf Elektrogeräten das Energie-Label (B3). Darauf kannst du ablesen, ob das Gerät viel oder wenig Energie benötigt. Geräte mit einem niedrigen Energiebedarf sind zwar in der Anschaffung manchmal teurer, sie helfen aber, laufende Energiekosten zu verringern. So stellen sie auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Was kannst du aus dem Energielabel ablesen? Zu welchem Gerät passt es? Welche Kosten verursacht das Gerät pro Jahr? Rechne mit einem Preis von 0,30 € pro kWh (Stand: März 2024). Weitere Tipps zum Energiesparen findest du zum Beispiel auf den Infoseiten des BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie). Sammelt gemeinsam weitere Tipps zum Energiesparen. Stellt diese auf einem Plakat dar. ï ï ï ï B2 Auch eine lang offene Kühlschranktür verschwendet Energie. B3 Europäisches Energie-Label Was ist ein Passivhaus? Ein Passivhaus hat eine optimale Wärmedämmung. Es lässt nur sehr wenig Wärme entweichen. Außerdem hat ein Passivhaus ein technisches Lüftungssystem, mit dem Wärme zurückgewonnen werden kann. So braucht es viel weniger Heizenergie als ein „normal“ ausgestattetes Einfamilienhaus. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==