Impuls Physik 3, Schulbuch

Energie und Leistung 10 105 Material Dose mit Deckel Gummiband 2 Zahnstocher 1 große Schraubenmutter (ca. 50 g schwer) oder 2 kleinere Schraubenmuttern kleines Stück Draht Versuch: Die elektrische Leistung eines Lämpchens Material Batterien (1,5 V; 4,5 V) Lämpchen mit Lampenfassung Schalter Kabel mit Krokoklemmen Voltmeter (Messbereich 10 V) Anleitung Bei diesem Versuch untersuchst du die Energieerhaltung der mechanischen Energie. Mach in die Mitte des Dosenbodens und des Deckels ein größeres Loch. Vorsicht, Verletzungsgefahr! Lass dir von einem Erwachsenen helfen! Das Loch sollte groß genug sein, um das Gummiband durchzuschieben. Befestige es am Zahnstocher, sodass es nicht wieder nach innen rutschen kann. Wickle das kleine Stück Draht ein paar Mal um die Schraubenmutter und befestige sie damit in der Mitte der Dose am Gummiband. Die Schraubenmutter muss eng am Gummiband liegen. Sie soll am Ende nicht am Dosenrand schleifen. Fädle das Gummiband auch durch den Deckel und schließe damit die Dose. Ziehe das Gummiband stramm und befestige es mit Hilfe des zweiten Zahnstochers. Das Gummiband darf nicht durchhängen. Beobachte: Was passiert, wenn du die Dose anstößt und rollen lässt? Erkläre: Warum kommt die Dose zurück? Wie kannst du das mit der Energieerhaltung bzw. Energieumwandlungen erklären? Bei diesem Versuch bestimmst du die Leistung eines Lämpchens anhand deiner Messwerte. Baue die elektrische Schaltung wie im Plan dargestellt auf. Verwende zuerst eine Batterie mit 1,5V als Spannungsquelle. Miss die Spannung und Stromstärke. Wandle die gemessenen Milliampere in Ampere um (1 mA = 0,001 A). Berechne die Leistung (P = U · I). Wiederhole den Versuch und die Berechnung mit der 4,5-V-Batterie als Spannungsquelle. Erkläre: Welchen Zusammenhang erkennst du zwischen deiner Beobachtung, Messung und Berechnung? + – A V Versuch: Energieerhaltung in der „magischen Dose“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==