Impuls Physik 3, Schulbuch

Energie und Leistung 10 101 Was versteht man unter dem Energiebedarf? Martina möchte zum Elektrogeschäft im Nachbarort fahren. Da ihr E-Scooter gerade nicht geladen ist, nimmt sie den E-Scooter ihres kleinen Bruders Fabian. Schon beim ersten Hügel hat Martina Schwierigkeiten. Der E-Scooter bleibt fast stehen. „Komisch“, denkt Martina, „mit meinem E-Scooter schaffe ich diesen Hügel problemlos.“ (B2) Welche Gründe könnte es haben, dass Martina mit ihrem E-Scooter den Hügel überwinden kann, aber nicht mit dem ihres Bruders? Zu Hause vergleicht Martina die technischen Daten der E-Scooter. Sie findet einen Unterschied: Ihr Roller hat eine Leistung von 450 Watt, der ihres Bruders nur 250 Watt. Also wandelt Martinas E-Scooter mehr elektrische Energie pro Sekunde um als Fabians E-Scooter: Martina kann daher schneller bergauf fahren. Wenn beide Scooter gleich lange benutzt werden, dann bedeutet mehr Leistung, dass mehr Energie umgewandelt wird. Man sagt, das elektrische Gerät mit einer höheren Leistung hat einen höheren Energiebedarf. Das bedeutet aber nicht, dass ein Elektrogerät mit höherer Leistung immer mehr Kosten verursacht. Zum Beispiel kann ein Staubsauger mit höherer Leistung besser saugen. Dadurch bist du vielleicht schneller fertig und der Staubsauger läuft weniger lang. Wie misst man den Energiebedarf? Wie du aus dem letzten Abschnitt weißt, ist die Einheit der Energie 1 J (Joule). Für den Energiebedarf im Haushalt verwendet man allerdings die Einheit Kilowattstunde (kWh). Sie ist für im Haushalt vorkommende Energiemengen praktischer. 1 kWh = 3 600 000 J. Ein durchschnittlicher Haarföhn hat eine Leistung von 1 000 bis 2 000 Watt. Mit einer Energiemenge von 1 kWh könntest du also 30 Minuten bis eine Stunde lang deine Haare föhnen. Frag deine Eltern wie hoch der Energiebedarf bei euch zu Hause ist. Vielleicht kannst du sogar einen Blick in eure Stromabrechnung werfen und den Energiebedarf selbst herauslesen. ï Je höher die Leistung eines Elektrogeräts ist, desto höher ist sein Energiebedarf. Der Energiebedarf berechnet sich aus der Leistung multipliziert mit einer bestimmten Zeiteinheit. Eine Kilowattstunde (1 kWh) ist die Energie, die bei einer Leistung von 1 000 Watt in einer Stunde umgewandelt wird. ï 5,5 kg 1 h 7 h 1 h B2 Vergleichbare elektronische Geräte können eine unterschiedliche Leistung haben. Energie-Avatare Jeder Mensch nutzt pro Jahr in Österreich durchschnittlich ca. 1100 kWh an elektrischer Energie. Müssten wir diesen Energiebedarf durch eigene Muskelkraft erzeugen, bräuchte jede Person ca. 50 „Energie-Avatare“, die Tag und Nacht konstant bei einer Leistung von 100 Watt auf einem Fahrrad-Ergometer radeln. Das kannst du zB mit 1kWh machen • 5,5kg Wäsche waschen • 7h Fernsehen • 1 h lang ein mobiles Klimagerät laufen lassen • 133 Toastbrote toasten • 1 h lang Staubsaugen • 67h mit der elektrischen Eisenbahn spielen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==