Impuls Physik 3, Schulbuch

1 10 Laura bestaunt Marlenes neue Schere. Sie sagt: „Diese Schere schneidet nicht nur hervorragend, sie ist auch noch magnetisch!“ Und tatsächlich bleiben auf dieser Schere Büroklammern hängen. Eine magnetische Schere kannst du leicht selbst machen. Hast du schon eine Idee, wie? Falls nicht, findest du hilfreiche Tipps dazu in diesem Kapitel. Die Entstehung von Magnetismus Das Eisen-Magnet-Modell Du weißt bereits, dass ein Magnet eine Kraftwirkung auf andere Magneten und ferromagnetische Stoffe hat. Aber wie ist das möglich? Wie entsteht Magnetismus eigentlich? Zur Erklärung des Magnetismus verwendet man ein Modell. Beim Eisen-Magnet-Modell stellt man sich vor, dass der magnetische Gegenstand aus kleinen Magneteinheiten besteht. Sie bleiben an ihrem Ort, sind aber drehbar. Man stellt diese Magneteinheiten als kleine Pfeile dar. Laura meint: „Wenn ich einen Magneten aufschneide, dann kann ich im Inneren lauter kleine Magneteinheiten sehen.“ Erkläre Laura, warum sie damit falsch liegt. Im Inneren eines ferromagnetischen Stoffes sind diese Magneteinheiten meistens ungeordnet. Daher wirkt der Körper zunächst nicht magnetisch (B1). Wie kann man die Magneteinheiten ordnen? Finde es mit dem Versuch V6 heraus. ï Ein ferromagnetischer Stoff ist nur dann magnetisch, wenn die Magneteinheiten geordnet ausgerichtet sind (B2). Bei diesem Versuch sollst du einen Eisendraht magnetisieren und untersuchen. Berühre mit dem Draht die Eisenspäne. Da der Draht nicht magnetisch ist, bleiben keine Späne darauf hängen. Streiche immer wieder mit dem gleichen Magnetpol in derselben Richtung über den Eisendraht. Erkläre: Was passiert dabei mit den Magneteinheiten im Draht? Zeige mithilfe der Eisenspäne, dass der Draht nun magnetisiert ist. Schneide den magnetisierten Draht mit einer Schere durch. Berühre mit den Drahtstücken die Eisenspäne. Was kannst du beobachten? Tipp: Auf die gleiche Weise kannst du eine magnetische Schere herstellen. V6 Der magnetisierte Draht Materialien 1 Magnet Eisendraht (ca. 10 cm lang) Eisenspäne S N B1 Das Eisen-Magnet-Modell eines nicht magnetischen Gegenstands. S N B2 Das Eisen-Magnet-Modell eines magnetischen Gegenstands. Die Magneteinheiten sind geordnet. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==