Impuls Physik 2, Schulbuch

Physik des Sehens 5 51 Wir unterscheiden Lichtsender und Lichtempfänger Sichtbare Gegenstände werden auch als Lichtsender bezeichnet. Dabei unterscheiden wir zwei verschiedene Arten von Sendern (B2). Selbstsender erzeugen selbst Licht. Sie strahlen das von ihnen erzeugte Licht geradlinig in alle Richtungen aus. Durch Strom, Wärme oder chemische Reaktionen werden sie zum Leuchten gebracht. Beispiele dafür sind die Sonne, eine Glühbirne oder ein Glühwürmchen. Zwischensender können ihr Licht nicht selbst erzeugen. Sie strahlen nur dann Licht ab, wenn sie von einem Lichtsender beleuchtet werden. Dieses Licht leiten sie dann weiter. Das sind zB viele Dinge des Alltags, wie ein Tisch, Wolken, deine Schultasche, der Mond … Lichtempfänger empfangen Licht und wandeln es in ein Bild um. Das sind zB deine Augen, aber auch deine Handykamera. Benenne im Bild B2 Selbstsender, Zwischensender und Lichtempfänger. Zwischensender streuen Licht Selbst der schwächste Selbstsender erhellt einen dunklen Raum so, dass du dich orientieren kannst: Das liegt an der sogenannten Streuung. Die meisten Gegenstände weisen kleine Unebenheiten auf. Trifft nun das Licht einer Lampe auf einen Gegenstand, wird dieses Licht in alle möglichen Richtungen weitergesendet (gestreut). Die Gegenstände werden so Zwischensender und sind daher für uns sichtbar. So erhellt zB selbst ein schwaches Nachtlicht einen kleinen Raum so weit, dass die Gegenstände darin sichtbar sind (B3). Indirekte Beleuchtungen werden dazu genutzt, eine angenehmere Stimmung im Raum zu erzeugen. Was hat das mit der Streuung zu tun? Recherchiert im Internet und stellt einige Bilder zusammen. ï Selbstsender sind Gegenstände, die selbst Licht erzeugen. Zwischensender sind sichtbare Gegenstände, die Licht nicht selbst erzeugen. Trifft Licht auf einen Gegenstand, wird dieser zum Zwischensender und streut das Licht in alle Richtungen weiter. ï B2 Selbstsender, Zwischensender und Lichtempfänger B3 Ein schwaches Nachtlicht erhellt den Raum. Biolumineszenz Biolumineszenz ist die Fähigkeit von Lebewesen, selbst Licht zu erzeugen. Das wohl bekannteste Beispiel ist das Glühwürmchen. Im Hinterleib besitzt es ein Leuchtorgan. In diesem Organ findet eine chemische Reaktion statt, bei welcher Licht und Wärme entsteht. Schalte bzw. zünde alle Selbstsender an und warte ca. 5 Minuten. Nähere deine Hand nun vorsichtig den Selbstsendern. Wie unterscheidet sich die Wärme, die du spürst? Woran könnte das liegen? Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Selbstsender? Diskutiert in der Gruppe. Beachtet dabei Aspekte wie Energieverbrauch und Umweltschutz. V7 Temperatur eines Selbstsenders Materialien etwa 5 verschiedene Selbstsender, zB: Glühbirne Taschenlampe Kerze Radiowecker Diode Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=