Impuls Physik 2, Schulbuch

3 26 Das Stadium tobt. Die Mannschaft hat ein Tor geschossen! Fans jubeln und klatschen. Plötzlich geht eine Welle durchs Publikum – so ein Spaß! Hast du so eine „La-Ola-Welle“ schon einmal miterlebt? Was hat sie mit Physik zu tun? In diesem Kapitel findest du es heraus. Du lernst auch, was diese Welle mit dem Hören zu tun hat. Schwingungen und Schall Entstehung und Ausbreitung des Schalls B1 Eine Schaukel schwingt regelmäßig hin und her. B2 Beim Sprechen öffnen und schließen sich die Stimmbänder. B3 Ein Tropfen löst eine Welle im Wasser aus. Was sind Schwingungen? Schwingungen sind Bewegungen, die sich wiederholen. Du kennst das vom Schaukeln: Durch Anschubsen von außen oder wenn du dich geschickt bewegst, kannst du die Schaukel aus ihrer Lage bringen. Sie schwingt dann immer wieder hin und her (B1). Wenn etwas regelmäßig hin und her (oder auf und ab) schwingt und du die Anzahl dieser Schwingungen pro Sekunde zählst, nennt man das die Frequenz. Im Alltag nennt man auch andere regelmäßige Vorgänge „Frequenz“: Zum Beispiel, wenn eine Fluglinie vier Mal pro Woche zwischen zwei Städten hin und her fliegt. Auch in unserem Körper bringen wir etwas zum Schwingen – unsere Stimmbänder. Sie liegen im Kehlkopf, am oberen Ende der Luftröhre (B2). Zwischen ihnen gibt es eine Öffnung, durch die beim Sprechen Luft gepresst wird. Dabei fangen die Stimmbänder an zu schwingen. Drücke mit deinen Fingern leicht auf den Kehlkopf, wenn du sprichst. Kannst du das Schwingen der Stimmbänder spüren? Was sind Wellen? Bei einer La-Ola-Welle bleiben die Personen auf ihrem Platz. Sie schwingen nur ihre Arme auf und ab. Fällt ein Regentropfen in einen Teich, bewegt sich das Wasser auf und ab. Die Wasserteilchen schwingen auf der Stelle, sie bewegen sich nicht durch den Teich (B3). Eine Schwingung entsteht, wenn ein Körper sich regelmäßig hin und her bewegt. ï Eine Welle setzt sich aus Schwingungen zusammen und breitet sich im Raum aus. Bedecke mit Hilfe der Kerze eine Seite der Glasscheibe mit einer Rußschicht. Achte darauf, dich nicht zu verbrennen! Stoße die Stimmgabel an und graviere mit der Kratzfeder in die Rußschicht. Ziehe dabei die Glasscheibe einmal schneller, einmal langsamer von der Kratzfeder weg. Beschreibe die Muster, die entstehen. Wie hängen sie mit dem Tempo, mit dem du die Kratzfeder bewegst, zusammen? V1 Schwingungen sichtbar machen Materialien Stimmgabel mit Kratzfeder Glas Kerze Feuerzeug Zange Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=