Impuls Physik 2, Schulbuch

Sicher unterwegs im Straßenverkehr 11 109 4 Karin hat im Internet diesen Artikel gefunden. a Sie findet, dass ihr Bruder Martin auch über dieses Thema Bescheid wissen sollte. Welche Sätze sollte sie für ihn bunt markieren? b Was sagst du zum Artikel? Wie könntest du prüfen, ob es sich dabei um eine verlässliche Quelle handelt? Kopfhörer im Straßenverkehr – Verkehrspsychologin rät zur Vorsicht Das Benutzen von Geräten, die Musik abspielen können, ist im Straßenverkehr nicht ungefährlich. „Hört man Musik, kann es sein, dass man wichtige Informationen aus der Umgebung überhört oder übersieht“, bringt es Verkehrspsychologin Daria Moradi auf den Punkt. „Denn meistens hört man ein sich näherndes Fahrzeug zuerst, bevor man es sieht.“ Erhöhtes Unfallrisiko beim Tragen von Kopfhörern Es gibt zahlreiche wichtige akustische Warnsignale, wie Klingeln, Hupen, Pfeifsignale an Eisenbahnkreuzungen, Folgetonhörner oder Lkw-Rückfahr-Warnpiepse. Die Musik aus dem Kopfhörer hindert den Gehörsinn daran, diese Warnsignale aufzunehmen und rechtzeitig vor potenziellen Gefahren zu warnen. „Eine verspätete Wahrnehmung hat eine verlängerte Reaktionszeit zur Folge“, erklärt Berger. „Denn erst wenn ich etwas wahrnehme, kann ich auch darauf reagieren. Vor allem beim Überqueren von Straßen sollte man nicht nur schauen, ob ein Auto herannaht, sondern auch horchen!“ Fußgängerinnen und Radfahrer besonders gefährdet Bei Fußgängerinnen und Radfahrern ist das Tragen von Kopfhörern weit verbreitet. „Sie gehen so ein großes Risiko ein, obwohl sie die schwächsten Verkehrsteilnehmer sind“, zeigt sich Moradi verwundert, denn die Auswirkungen von schweren Unfällen sind für Fußgängerinnen und Radfahrer weitaus gravierender. Sie können sich nicht auf Knautschzone oder Airbags verlassen. „Um sich nicht unnötig im Straßenverkehr in Gefahr zu bringen, ist es am besten, ganz auf Kopfhörer zu verzichten“, rät die Verkehrspsychologin. Bildet für diesen Versuch eine Gruppe von mindestens 4 Personen. Macht einen Sitzkreis. Eine Schülerin oder ein Schüler setzt sich mit verbundenen Augen in die Mitte des Kreises. Alle anderen rundherum machen abwechselnd ein Geräusch, zB klatschen. Kann die Person in der Mitte erkennen, woher das Geräusch kommt? Werdet mit den Geräuschen immer leiser. Wie leicht fällt es der Person in der Mitte jetzt, die Richtung, aus der das Geräusch kommt, zu erkennen? Wechselt euch ab. Besprecht danach: Was war schwierig? Was ist euch leichtgefallen? Welche Schlussfolgerungen zieht ihr daraus für die Sicherheit im Straßenverkehr? V2 Aus welcher Richtung kommt der Ton? B Materialien Tuch oder Schal als Augenbinde Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=