Impuls Physik 2, Schulbuch

10 100 Ist dir auch schon aufgefallen, dass bei einem Foto der Hintergrund meistens unscharf ist? Oder hast du beim Fotografieren schon unabsichtlich den Hintergrund scharf gestellt? Was Linsen mit der Schärfe von Bildern zu tun haben, lernst du in diesem Kapitel. Bilder, durch Linsen betrachtet Das Auge als optisches Gerät Um Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung scharf sehen zu können, muss sich die Linse immer wieder anpassen. Diese Anpassung nennt man Akkommodation. Dabei wird die Linse mit Hilfe des Augenmuskels stärker oder weniger stark gekrümmt. In der Physik unterscheiden wir zwei Arten von Linsen: Sammellinsen und Zerstreuungslinsen. Wie der Name schon sagt, sammelt die Sammellinse die Lichtbündel und die Zerstreuungslinse zerstreut Lichtbündel (B1). Beides geschieht durch die Brechung des Lichts innerhalb der Linse. Kann sich eine Linse im Auge nicht mehr so krümmen, wie es die Netzhaut zum Scharfsehen bräuchte, entsteht eine Fehlsichtigkeit. Hast du selbst, oder jemand in deiner Familie eine Fehlsichtigkeit? Was kann man dagegen tun? Wenn du kurzsichtig bist, siehst du nahe Gegenstände scharf, weit entfernte Gegenstände wirken unscharf. Diese Fehlsichtigkeit gleicht eine Zerstreuungslinse aus. Wenn du weitsichtig bist, ist das umgekehrt. Diese Fehlsichtigkeit gleicht eine Sammellinse aus. Wie entsteht ein Bild nach einer Sammellinse? Ein Selbst- oder Zwischensender sendet aus vielen kleinen Leuchtpunkten Lichtbündel ab. Diese Lichtbündel (oder Lichtkegel) laufen auseinander, das heißt sie breiten sich aus. Eine Sammellinse ändert nun diesen Verlauf der Lichtkegel. Sie sammelt das Licht wieder in einem Punkt, dem Bildpunkt (B2). Viele dieser Bildpunkte setzen sich zu einem Bild zusammen. Mit Sammel- und Zerstreuungslinsen können Fehlsichtigkeiten ausgeglichen werden. ï B1 Die Sammellinse (oben) führt parallel einfallendes Licht in einem Punkt zusammen. Die Zerstreuungslinse (unten) lenkt es nach außen. Leuchtpunkt Bildpunkt B2 Bildentstehung (Sammellinse) Die Dioptrie Die Dioptrie (dpt) ist die Einheit der Brechkraft. Die Brechkraft eines gesunden Auges liegt bei ca. 60 dpt. Fehlsichtigkeiten werden mit + oder – angegeben. Baue die Lampe und die Schlitzblenden so auf, dass mehrere getrennte Lichtkegel entstehen. Lege nun verschiedene Brillen vor die Schlitzblenden. Was kannst du beobachten? V3 Kurzsichtig oder weitsichtig? Materialien Lampe Schlitzblenden mehrere Brillen (für Kurz- und Weitsichtigkeit) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=