Physik verstehen 3, Arbeitsheft

7 Bewegungen und Kräfte Bestimme das Tempo eines aufziehbaren Spielzeugautos mit Maßband und Stoppuhr auf drei Arten. Berechne jeweils das durchschnittliche Tempo v mit dem Taschenrechner auf einem Smartphone. a) Stoppe die Zeit, die das Auto für 1 m Weglänge benötigt. Weg s = 1 m, gestoppte Zeit t = s v = ​s _ t ​ = ​ 1 __________ ​ ​m __ s ​= etwa ​ m __ s ​ b) Miss die Weglänge, die das Spielzeugauto in 3 s fährt. Weg s = m, Zeitdauer t = 3 s v = ​s _ t ​ = ​ __________ 3 ​ ​ m __ s ​= etwa ​ m __ s ​ c) Miss die Weglänge, die das aufziehbare Spielzeugauto fahren kann. Stoppe auch die Zeitdauer. Weg s = m, Zeitdauer t = s v = ​s _ t ​ = ​ __________ ​ ​m __ s ​= etwa ​ m __ s ​ Obwohl dasselbe Fahrzeug verwendet wurde, sind die Werte bei den drei Versuchen unterschiedlich. Woran könnte das liegen? Besprecht gemeinsam in Gruppen. A6 Luis langweilt sich auf der Urlaubsfahrt im Auto. Kannst du ihm bei seinen Überlegungen helfen? a) „Wir sind jetzt gerade in Graz. Von hier sind es noch etwa 140 km bis Klagenfurt. Das dauert noch etwa 1,5 Stunden, sagt der Routenplaner. Wie schnell müssen wir dann durchschnittlich fahren?“ b) „Von Klagenfurt sind wir dann noch etwa 20 km vom Hafnersee entfernt. Da kommen wir sicher nur mit durchschnittlich 40 ​km __ h ​weiter. Wie lange wird das wieder dauern?“ A7 Ronja und Tobias fahren mit dem Fahrrad durch die Stadt, Filip fährt mit dem Roller mit. In einer Begegnungszone ist ein Schild angebracht: „Radfahren im Schritttempo erlaubt.“ Ronja meint: „Da müssen wir absteigen und das Rad schieben.“ Tobias entgegnet: „Nein, da dürfen wir mit dem Rad weiterfahren. Wir müssen nur langsam fahren und dürfen nicht schneller als Fußgängerinnen und Fußgänger sein.“ Filip meint: „Ich fahr mal schnell vor und hol mir ein Eis. Für mich gilt das Schild nicht, da ich auf dem Roller unterwegs bin.“ Wer hat deiner Ansicht nach recht? Schreibe deine Meinung in dein Physikheft. A8 Im Jahr 1886 stellte Carl Benz den „Motorwagen“ vor. Dabei handelte es sich um das erste Auto mit Verbrennungsmotor, das später verkauft wurde. Viele Menschen hatten damals Bedenken gegenüber dieser neuen Erfindung. So machte man sich zB Sorgen um die Sicherheit. Man sagte außerdem, dass das Auto für Familien und den Alltag ungeeignet war, da es zB keine Tankstellen oder Werkstätten gab. Deshalb unternahm Bertha Benz mit ihren beiden Söhnen die erste längere Autofahrt der Welt (106 km). Mit dieser erfolgreichen Fahrt konnte sie zeigen, dass das Auto als neues Verkehrsmittel geeignet war. Außerdem konnte Bertha den „Motorwagen“ mit technischen Erfindungen verbessern. Überlegt in Gruppen: Wie und warum hat sich die Meinung der Gesellschaft zum Auto im Laufe der Zeit verändert? Gibt es auch heute noch Erfindungen, die wir zuerst kritisch sehen, bevor sie sich durchsetzen? V1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==