48 4 A1 So funktioniert ein Wärmekraftwerk: Fülle die Lücken mit den richtigen Begriffen aus dem Kasten. Setze die Ziffern aus der Abbildung richtig in die Klammern ein. Abgase, chemische, Kühlwasser, Brennstoffe, Schornstein, Dampfturbine, Wasserdampf, elektrische In einem Wärmekraftwerk werden verbrannt ( ). Beim Verbrennen wird Energie in Wärmeenergie umgewandelt. Dabei entsteht zB etwa 600 °C heißer . Dieser wird auf eine ( ) geleitet, die einen Generator ( ) antreibt. Er wandelt die Bewegungsenergie in Energie um. Der Wasserdampf wird durch das ( ) aus dem Kühlturm ( ) gekühlt. Die , die beim Verbrennen der Brennstoffe entstehen, werden gereinigt ( ). Aus dem ( ) entweichen hauptsächlich Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid. A2 Die Grafik zeigt dir, wie sich die „Stromproduktion“ in Österreich im Jahr 2023 zusammengesetzt hat. Lies folgende Informationen aus der Grafik ab. Wie viel % des Stroms wurde aus Wärmekraftwerken geliefert? Wie viel % des gelieferten Stroms waren „umweltschonend“? Welcher Kraftwerkstyp liefert den meisten Strom in Österreich? A3 In Kraftwerken werden „Drehstrom-Generatoren“ eingesetzt. Sie liefern drei zeitversetzte Wechselspannungen in den Außenleitern L1, L2 und L3. Zwischen ihnen und dem Neutralleiter N herrschen 230 V, zwischen den Außenleitern 400 V elektrische Spannung. Betrachte die Darstellung genau. Welche Vorteile könnte diese Art der Generatoren haben? Informiere dich auch im Internet unter „Vorteile Drehstrom“. 2 1 5 4 6 7 3 61 % Wasserkraft 1 % sonstige Brennstoffe 1 % Erdöl 3 % Kohle 6 % Biomasse 7 % Sonnenenergie 10 % Erdgas 11 % Windkraft N L3 L1 L2 U t 230 V 400 V 230 V 230 V Physik im Alltag: Kraftwerke betreiben Generatoren Schulbuchseiten 84–85 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==