Physik verstehen 3, Arbeitsheft

46 4  Schulbuchseiten 82–83 Liegt da Spannung in der Luft? ( Schulbuchseite 82, V1) Material: Spule aus V1, zwei Verbindungskabel mit Klemmen, rote LED (low current, 1,7V/2 mA), Voltmeter (mV, Wechselspannung) a) Schließe die rote LED mit den Verbindungskabeln an deine Spule an. Legst du die Spule auf eine induktive Ladestation mit höherer Leistung (zB für Teelichter, elektrische Zahnbürsten …), so kannst du die LED vielleicht zum Leuchten bringen. Hinweis: Die Spule soll sorgfältig und so eng wie möglich gewickelt sein (Fixierung mit Drahtstücken) und flach aufliegen können. b) „Beim Laden mit induktiven Ladestationen steigen die Stromkosten für das Aufladen von Smartphones um etwa 40 bis 60 % gegenüber dem Laden mit einem Kabel.“, heißt es in einer Zeitungsmeldung. Weshalb kann die elektrische Energie bei induktiven Ladestationen nicht so gut übertragen werden? Stelle Überlegungen an und überprüfe durch Recherche. Welche Vor- und Nachteile erkennst du bei der Verwendung induktiver Ladestationen zum Laden von Smartphones? Informiere dich im Internet (Suchbegriff „induktives Laden Vorteile Nachteile“). Vorteile: Nachteile: c) Schließe die Spule mit den Verbindungskabeln an ein Voltmeter. Wie kannst du damit feststellen, welche Elektrogeräte besonders viele magnetische Wechselstromfelder in ihre Umgebung abgeben? Herr Hubmann meint, er bekommt von den vielen Magnetfeldern der Elektrogeräte in seiner Wohnung Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Er nennt das „elektrosensibel“. Recherchiere im Internet zum Thema Elektrosensibilität. Achte bei deiner Recherche auf die Glaubwürdigkeit deiner Quellen. Was würdest du Herrn Hubmann raten? Schreibe eine Antwort an ihn in dein Physikheft. A1 Benenne die Teile des Transformators. 1 2 3 Mit welcher Spannung wird die Lampe betrieben? Tipp: NS : NI = US : UI V1 US = 230 V 2 1 3 2 000 20 Energieübertragung durch Induktion Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==