Physik verstehen 3, Arbeitsheft

41 Ohne Energie geht nichts A5 Im Bild rechts siehst du den aktuellen Stromzählerstand von Frau Günsels Wohnung. Vor einem Jahr zeigte der Zähler gerundet 30 835 kWh. Beantworte die folgenden Fragen. a) Runde den aktuellen Zählerstand auf ganze kWh: kWh. Wie viel elektrische Energie hat Frau Günsel im letzten Jahr genutzt? b) Wie viel € muss sie für die bereitgestellte Energie zahlen? 1 kWh kostet etwa 30 Cent (Stand 2024). c) Der aktuelle Strompreis für 1 kWh elektrische Energie beträgt Cent. Wie viel € würde Frau Günsel jetzt zahlen? A6 Caro ist am Abend um 22 Uhr eingeschlafen, ohne das Licht ihrer Nachttischlampe abzudrehen. Sie bemerkt es erst, als sie um 8 Uhr morgens wieder aufwacht. Sie weiß, dass die Preise für elektrische Energie gerade sehr hoch sind. Deshalb schlägt sie ihren Eltern vor, dass sie ihr diese „Energieverschwendung“ vom Taschengeld abziehen. „Ach, die Lampe hat ja nur 3 Watt! Mach dir keine Sorgen.“, meinen ihre Eltern. Weshalb reagieren Caros Eltern so gelassen? Was meinst du? Gekurbelte Leistung – Kurbelwärme ( Schulbuchseite 72, V2) Arbeitet in Gruppen. Verwendet das gewickelte Stück Heizdraht und den Kurbelgenerator. Zusätzlich braucht ihr ein Glas mit 50 ml Wasser (Raumtemperatur) und ein Digital-Thermometer. Messt die Temperatur des Wassers. Taucht dann den Heizdraht ins Wasser. Um wie viel °C könnt ihr das Wasser innerhalb von 5 Minuten mit dem Kurbelgenerator erwärmen? Messt erneut. Temperatur Wasser: Temperatur nach 5 Minuten: Könntet ihr auf diese Weise das Wasser zum Kochen bringen? Welche Hindernisse könnten auftreten? Besprecht eure Überlegungen in der Gruppe. A7 Dieses Bügeleisen (2 200W) kannst du mit 1 kWh elektrischer Energie etwa 0,45 h (27 Minuten) lang betreiben. „Was kannst du mit 1 kWh alles machen?“ Recherchiere im Internet und/oder befrage einen geeigneten Chatbot. Notiere zehn für dich wichtige Antworten auf diese Frage. V1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==