Physik verstehen 3, Arbeitsheft

40 4  Schulbuchseiten 72–73 A1 Sebastian, Amaya und Junis unterhalten sich. Frau Herta Habermas vertritt den Energieversorger „Österreich Strom“. Wie müsste sie auf einen Brief von Sebastian, Amaya und Junis antworten? Verfasse einen Antwortbrief. A2 Du willst die elektrische Leistung P eines Elektrogeräts bestimmen. Welche Rechenanleitung ist die richtige? P = U : I L = U · I P = U · I R = U : I L = U : I U = P · I A3 Kreuze an, welche dieser Elektrogeräte ungefähr oder mehr als 1 000 W elektrische Leistung haben. Bügeleisen, Laptop, TV-Gerät, Herdplatte, Smartphone, LED-Lampe, Heizstrahler Erkläre deine Auswahl. A4 Ein Stromkreis im Haushalt ist mit einem Leitungsschutzschalter von 16 A abgesichert. Wie findest du heraus, welche dieser Geräte du gleichzeitig betreiben darfst, damit der Stromkreis nicht überlastet wird? Beschreibe dein Vorgehen. Auf welche dieser Geräte könnt ihr daheim am ehesten verzichten? Erkläre deine Überlegung. Sebastian: „Meine Mama hat gesagt, wir müssen jetzt Strom sparen. Unser Stromverbrauch ist zu hoch. Jetzt soll ich weniger am Computer spielen.“ Amaya: „Aber Strom ist doch auch Energie, oder? Da haben wir doch gelernt, dass Energie nicht verbraucht, sondern nur umgewandelt wird.“ Junis (lacht): „Wir könnten doch dem Elektrizitätswerk schreiben, dass wir ab heute nichts mehr zahlen, weil wir Strom ja gar nicht verbrauchen können.“ „Liebe Amaya, lieber Sebastian und Junis, ich will euch kurz erklären, weshalb sich die Stromkosten auch physikalisch begründen lassen …“ 2 000 W A Waschmaschine B Wäschetrockner 3 500 W C Haartrockner 1 500 W D Computer 350 W Elektrische Energie im Haushalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==