Physik verstehen 3, Arbeitsheft

39 Ohne Energie geht nichts Die Ballschleuder Lege einen kleinen Gummiball auf einen größeren Ball. Lass beide zugleich auf den Boden fallen. Der kleine Ball wird beim Aufprall weggeschleudert. a) Wie kannst du das kräftige Hochschleudern des kleinen Balls mit Energieumwandlungen erklären? b) Beschreibe, woran du bei diesem Versuch Energieentwertungen feststellen kannst. A1 a) Hanno hat eine Masse von 40 kg. Daher wirkt auf ihn eine Gewichtskraft von etwa 400 Newton. Berechne wie groß seine Lageenergie ist, bevor er vom 3-m-Brett springt: Multipliziere dazu die Gewichtskraft mit der Fallhöhe. b) Beschreibe die Energieumwandlung und Energieentwertung beim Sprung vom 3-m-Brett. A2 Bei Fahrten auf der Achterbahn (Hochschaubahn) wirst du abwechselnd schneller und langsamer. Ordne die Positionen A bis D nach dem vermutlichen Tempo des Wagens. Beginne mit dem langsamsten. Erkläre die von dir erstellte Reihenfolge. A: , B: , C: , D: A3 Kuno hat sich eine Maschine ausgedacht, die frisch gefallene Äpfel direkt zu seinem Fenster befördern soll. Bearbeite die Arbeitsaufträge in deinem Physikheft. a) Beschreibe, wie Kunos Maschine funktioniert. b) Beantworte: Wo ist die nutzbare Energie zum Betreiben der Maschine versteckt? In welche nutzbare Energie soll sie umgewandelt werden? c) Beschreibe, wo du bei dieser Maschine Energieentwertung erkennst. V1 3 m A B C D Hinweis: Der Wagen wird von rechts (Pfeil) zur Position D hinaufgezogen. Mechanische Energieformen  Schulbuchseiten 70–71 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==