37 Elektrizität und Magnetismus Die schwebende Büroklammer ( Schulbuchseite 63, V4) Lass die Büroklammer so weit wie möglich vom Magneten entfernt schweben. a) Welche Materialien kannst du zwischen den Magneten und die Büroklammer geben, ohne dass die Büroklammer herunterfällt? Weshalb wird die Büroklammer noch immer angezogen? b) Weshalb fängt die Klammer zu tanzen an und fällt herunter, wenn du eine Eisenschraube vor ihrer Spitze bewegst? A1 An diesem Heizkörper wird an der rechten unteren Ecke ein magnetischer Nordpol, Südpol festgestellt. An der gegenüberliegenden Ecke des Heizkörpers befindet sich der entgegengesetzte Magnetpol. Beschreibe, wie der Heizkörper zu einem Magneten geworden ist. A2 Gib mithilfe von Pfeilen an, in welche Richtung der Nordpol der Magnetnadel bei Stromfluss abgelenkt wird. Hilf dir mit der Linken-Faust-Regel. A3 Michael beobachtet Levi dabei, wie er einen Magneten kurz über sein Trinkglas hält und dann wieder entfernt. Neugierig fragt er ihn nach dem Grund dafür. Levi antwortet: „Meine Tante hat mir gesagt, dass sich Wasser ganz leicht magnetisieren lässt. Durch den Magneten werden alle Wasserteilchen geordnet. Sie bleiben sogar geordnet, wenn ich den Magneten wieder wegnehme, ist das nicht toll? Zum Magnetisieren reicht sogar ein ganz schwacher Magnet. Das magnetisierte Wasser schmeckt mir viel besser und ist auch gesünder!“ „Hm“, meint Michael, „Ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt. Aber das müssten wir mit einem Versuch doch einfach feststellen können.“ Entwirf einen Versuch, mit dem du Levis Aussage überprüfen kannst. Was würdest du Levi antworten? A4 Ordne die Elektromagnete der Stärke nach. Beginne mit dem stärksten. Begründe deine Entscheidung. V1 d) N a) N b) N c) N N S 2 A 600 2 A 300 3 A 1 000 1 A 300 3 A 600 Die Modellvorstellung der Magnete/ Der Stromfluss führt zu Magnetfeldern Schulbuchseiten 62–65 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==