Physik verstehen 3, Arbeitsheft

34 3  Schulbuchseiten 56–57 A1 Brandgefahr durch elektrischen Strom a) Das rechte Bild zeigt dir mögliche Ursachen für Elektrobrände. Wodurch entstehen die Brände in den Abbildungen? b) Wie bist du im Haushalt vor Elektrobränden geschützt? Welche Vorsichtsmaßnahmen kannst du zusätzlich treffen? A2 An diesen Verteiler kannst du fünf Geräte anschließen. Drei mit „normalem“ Stecker und zwei mit „USB-Anschlüssen“. Insgesamt darf ein Elektronenstrom von nicht mehr als 12 A durch den Verteiler fließen. Das entspricht einer „elektrischen Leistung“ von 2760 Watt ( Schulbuchseite 72). a) Beschreibe die möglichen Auswirkungen, wenn du an diesen Verteiler Geräte anschließt, die einen Stromfluss von mehr als 12 A benötigen. b) Auf Geräten ist selten angegeben, wie viel Ampere Stromstärke sie benötigen. Mit der angegebenen elektrischen Leistung in Watt (W) kannst du die benötigte Stromstärke einfach ermitteln: Dividiere die angegebene elektrische Leistung durch den Spannungswert von 230V. Bestimme die Stromstärke, die durch diese Elektrogeräte fließt. Runde die Ergebnisse. Beispiel: A: 1 000 : 230 ≈ 4,35 A B: : = A C: : = A D: : = A E: : = A c) Dieses Gerät darfst du auf keinen Fall an diesen Verteiler anstecken: Welche drei Geräte darfst du gemeinsam über den Verteiler betreiben? oder Viele Brände werden durch Elektrizität verursacht! Ursachen: Brände gesamt 33 % f d d d d h d d d d j Elektrobrände f d h d j 1 000 W A Mikrowellenherd B Herdplatte C Küchenmaschine D Staubsauger D Heizlüfter 1 200 W 1 500 W 700 W 3 000 W Gefahren des elektrischen Stroms Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==