32 3 Schulbuchseiten 54–55 Du kannst dir bei einigen dieser Aufgaben mit einer geeigneten Simulations-App helfen. Suchbegriff „Stromkreise bauen“. A1 Die Lichterkette von Nael ( Schulbuchseite 55) hat 16 in Reihe geschaltete Lampen. Sie wird mit einem Stecker an die Steckdose gesteckt und benötigt daher 230V Spannung. a) Eine Lampe ist kaputt gegangen! Nael ist ratlos. Im Baumarkt werden so viele mögliche Lampen angeboten. Sie benötigen 10V, 12V, 14V, 16V oder 18V Spannung. Wie kann er durch eine Rechnung herausfinden, welche er nehmen soll? b) Nael will die Lichterkette ausschalten. Sie hat aber keinen Schalter und der Stecker ist unter dem Bett versteckt. „Mach doch einfach eine Lampe locker.“, meint seine Mutter. Aber wie findet er beim Einschalten wieder die richtige Lampe, ohne alle durchprobieren zu müssen? Weißt du einen Trick? A2 Bei dieser Lichterkette leuchten die Lampen weiter, auch wenn eine davon kaputt wird. Wie sind die Lampen miteinander durch Stromleitungen mit der Spannungsquelle verbunden? Zeichne die Verbindungen ein. A3 In dieser Zimmerdecke sind LED-Spots zur Beleuchtung eingebaut. Begründe, weshalb sie parallel geschaltet werden müssen. A4 a) In das Batteriefach einer Taschenlampe werden drei galvanische Zellen mi 1,5V wie in der Zeichnung eingelegt. Zeichne die Stromleitungen so ein, dass die Lampe mit 4,5V versorgt werden kann. Die Taschenlampe soll sich auch ein- und ausschalten lassen. b) Bei anderen Taschenlampen werden drei galvanische Zellen mit 1,5V hintereinander gesetzt (A). In B wurde die rechte Zelle falsch eingesetzt. Was bedeutet das für die Gesamtspannung der Batterie? – + 1,5 V 1,5 V 1,5 V 1,5 V 1,5 V 1,5 V 1,5 V 1,5 V 1,5 V B A Schalter Batteriefach Parallelschaltung und Reihenschaltung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==