Physik verstehen 3, Arbeitsheft

3 Bewegungen und Kräfte Wir beschreiben Bewegungen 4 Das Tempo gibt die Schnelligkeit an 6 Tempo und Richtung bestimmen die Geschwindigkeit 8 Wenn sich die Geschwindigkeit ändert 10 Schneller und langsamer werden 12 Kräfte ändern Bewegungen 14 Physik im Alltag: Das Beharrungsprinzip – ein Sonderfall der Newtonschen Bewegungsgleichung 16 Das Prinzip der Wechselwirkung 18 Kräfte im Alltag – Gravitationskraft und Reibungskräfte 20 Kräfte im Alltag – magnetische und elektrische Kraft 21 Elektrizität und Magnetismus Atome – elektrische Ladungen im Teilchenmodell 22 Die Spannung – ein elektrischer Druckunterschied 24 Physik im Alltag: Elektrische Druckunterschiede durch elektrische Spannungsquellen 25 Einfache Stromkreise 26 Die elektrische Stromstärke – ein Strömen der Elektronen 28 Der Widerstand beeinflusst den Elektronenstrom 29 Wirkungen des Elektronenstroms 30 Parallelschaltung und Reihenschaltung 32 Gefahren des elektrischen Stroms 34 Felder beschreiben Kräfte mit Fernwirkung 36 Die Modellvorstellung der Magnete/ Der Stromfluss führt zu Magnetfeldern 37 Ohne Energie geht nichts Energie – die Fähigkeit etwas zu bewirken 38 Mechanische Energieformen 39 Elektrische Energie im Haushalt 40 Elektromotoren – Bewegung durch Elektrizität 42 Induktion – Spannung durch veränderliche Magnetfelder 44 Energieübertragung durch Induktion 46 Physik im Alltag: Kraftwerke betreiben Generatoren 48 2 3 4 I Inhaltsverzeichnis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==