29 Elektrizität und Magnetismus A1 Diese Elektrogeräte werden mit einer elektrischen Spannung von 230V betrieben und haben unterschiedliche elektrische Widerstandswerte. a) Ordne die Elektrogeräte nach der Größe ihres Widerstands, ohne den Widerstand zu berechnen. Beginne mit dem kleinsten Widerstandswert. b) Begründe deine Reihenfolge: c) Bestimme nun den (gerundeten) Widerstandswert dieser Elektrogeräte. Stimmt deine Reihenfolge von a)? A: B: C: D: A2 In diesen drei Stromkreisen sind die Messwerte in Volt und Ampere angegeben. a) Spielt es eine Rolle, ob das Amperemeter die elektrische Stromstärke vor oder nach der Lampe misst? Begründe. b) Bestimme den Widerstandswert der leuchtenden Lampen. Was fällt dir auf? A: B: C: c) Erkläre, welchen Einfluss elektrische Spannung und elektrischer Widerstand auf den Elektronenstrom haben. A3 Im Bild siehst du verschiedene Stromleitungen: A: Zuleitungen für Steckdosen, B: Kabel für Lampen und kleinere Elektrogeräte, C: Kabel für stärkere Elektrogeräte, D: Kabel für Elektronik und kleine Lampen. a) Erkläre, weshalb Stromleitungen meist aus Kupfer bestehen. b) Weshalb sind diese Stromleitungen unterschiedlich dick? Erkläre. A4 Janas Opa möchte einen Heizstrahler einschalten. Das dicke Anschlusskabel ist aber zu kurz. Er findet ein dünneres Verlängerungskabel. „Das ist viel zu dünn für diesen Heizlüfter!“, warnt ihn Jana. Was meint sie damit? A B C – + 6 V 2 A 2 A – + 9 V 3 A 3 A – + 6 V 0,5 A 0,5 A B D A B C Der Widerstand beeinflusst den Elektronenstrom 0,4 A A Deckenlampe B Herdplatte C Mixer D Staubsauger 4,5 A 1,5 A 3 A Schulbuchseiten 48–49 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==