Physik verstehen 3, Arbeitsheft

28 3  Schulbuchseiten 46–47 Hilf dir bei einigen der folgenden Aufgaben mit einer Computersimulation zum Bauen von Stromkreisen. Suchbegriff „Simulation Stromkreise bauen“ A1 a) Markiere die Stromleitungen mit elektrischem Überdruck blau, mit elektrischem Unterdruck rot. Erkläre, weshalb eine der beiden Lampen nicht leuchtet. b) Zeichne den Elektronenstrom mit Pfeilen ein. Bestimme mit einer geeigneten Computersimulation die elektrische Stromstärke an verschiedenen Stellen im Stromkreis. A2 Wie ändert sich die elektrische Stromstärke des Elektronenstroms bei diesen Verzweigungen? Schreibe zu den Pfeilen den jeweiligen Wert in Ampere. Beachte, dass die Elektronenströme an den Verzweigungen zusammenfließen (siehe Beispiel) oder sich aufteilen. A3 a) Welche Lampen leuchten in diesem Stromkreis? Zeichne um die leuchtenden Lampen Lichtstrahlen ein. Tipp: Markiere Bereiche des elektrischen Überdrucks blau. Bereiche des Unterdrucks sind bereits rot markiert. b) Zeichne den Elektronenstrom mit Pfeilen ein. Bedenke, dass der Elektronenstrom nur dann durch eine Lampe fließt, wenn an ihr ein unterschiedlicher elektrischer Druck herrscht. Beachte, dass sich die elektrische Stromstärke an den Verzweigungen ändert (siehe A2). Schreibe die zu erwartenden Messwerte in Ampere zu den Pfeilen. A4 Dana, Manuel und Heidi stellen sich den elektrischen Strom unterschiedlich vor: Welche Beobachtungen an Stromkreisen kannst du mit diesen Vorstellungen erklären, welche nicht? Formuliert eure Vorstellungen vom elektrischen Strom und stellt diese gegenüber. Miss die elektrische Stromstärke verschieden großer galvanischer Zellen mit 1,5V. Halte die Messkabel des Amperemeters nur ganz kurz (!) an die Pole der galvanischen Zellen. Welche Unterschiede kannst du feststellen? + – 9 V 2 A Verzweigung 1 A 3 A 2 A 1 A 5 A 3 A 3 A 2 A a) b) Beispiel: 1,8 A + – 9 V Dana: „Strom ist für mich wie lauter kleine Kügelchen, die durch eine Röhre im Kreis fließen.“ Manuel: „Ich stelle mir den elektrischen Strom wie einen Fluss vor. Er fließt in einem Kreislauf und kann manchmal abzweigen.“ Heidi: „Wenn Strom fließt, ist das für mich so, als würden sich viele Menschen in einer Kette an der Hand halten und einen Händedruck immer weitergeben.“ V1 Die elektrische Stromstärke – ein Strömen der Elektronen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==