27 Elektrizität und Magnetismus A5 Hier siehst du anhand eines Beispiels, wie du den „Stromweg“ in einem Stromkreis verfolgen kannst. Betrachte den Schaltplan: Du siehst eine Spannungsquelle (U), verzweigte Stromleitungen, 3 Lampen (L1, L2, L3) und 3 Schalter (S1, S2, S3). Die elektrischen Drücke sind rot und blau eingezeichnet. Wenn alle 3 Schalter offen sind, dann fließt kein Elektronenstrom und die Lampen sind dunkel: Wenn der Schalter S1 geschlossen wird, dann fließt elektrischer Strom und die Lampe L1 leuchtet: Wenn zusätzlich zum Schalter S1 der Schalter S2 geschlossen wird, dann leuchten die Lampen L1 und L2: Wenn alle drei Schalter geschlossen werden, dann leuchten alle drei Lampen: Betrachte den nebenstehenden Schaltplan. Kreuze an, welche Lampen leuchten, wenn Schalter geschlossen werden. a) Schalter S1 wird geschlossen, S2 und S3 bleiben offen: L1, L2, L3, keine Lampe leuchtet b) Schalter S1 und S2 werden geschlossen, S3 bleibt offen: L1, L2, L3, keine Lampe leuchtet c) Schalter S1 und S3 werden geschlossen, S2 bleibt offen: L1, L2, L3, keine Lampe leuchtet d) Schalter S2 und S3 werden geschlossen, S1 bleibt offen: L1, L2, L3, keine Lampe leuchtet A6 a) Diese Stromkreise sind nicht geschlossen. Die Schalter sind offen. Musst du beide Schalter schließen, damit die Lampe leuchtet? Notiere. b) Der linke Stromkreis aus a) stellt eine „UND-Schaltung“ dar, der rechte eine „ODER-Schaltung“. Überlege, warum diese Schaltungen so genannt werden. S1 S3 U L1 L2 L3 S2 S1 S3 U L1 L2 L3 S2 S1 S3 U L1 L2 L3 S2 S1 S3 U L1 L2 L3 S2 S1 S2 U L1 L2 L3 S3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==