25 Elektrizität und Magnetismus Eine Voltasäule Material: 5-Cent-Stücke, Filzstücke, Salzwasser, verzinkte Beilagscheiben, Voltmeter Eine Zelle dieser Batterie besteht aus einem 5-Cent-Stück, drüber ein mit Salzwasser befeuchtetes Filzstück (nicht tropfend!), darauf eine verzinkte Beilagscheibe. Legst du mehrere dieser Zellen übereinander, so erreichst du eine höhere elektrische Spannung. Beachte dabei, dass die Filzstücke einander nicht berühren. a) Die elektrische Spannung einer Zelle beträgt etwa . Wie viele Zellen hast du übereinander gestapelt? Wie viel Volt konntest du messen? b) Wie kommt es hier zu einer Erhöhung des elektrischen Druckunterschieds? Besprecht eure Überlegungen zu zweit. Notiere in Stichworten. A1 Was zeigen die Voltmeter bei den einzelnen Beispielen an? Es werden galvanische Zellen mit 1,5 V verwendet. Ein Salzwasser-Akku Material: Gläschen mit Kunststoff-Schnappdeckel (etwa 40 ml), Salzwasser, Nagel, 2 dicke Bleistiftminen (Härte 2 oder HB, abgeschliffen), 9-V-Batterie, 2 Kabel mit Klemmen, Voltmeter, rote LED Fülle das Gläschen mit Salzwasser und verschließe es. Mach in den Deckel mit dem Nagel zwei Löcher. In diese steckst du die Bleistiftminen. Aufladen: Schließe die 9-V-Batterie mit den Kabeln an die Bleistiftminen. An den Bleistiftminen entstehen Gasbläschen. Entferne die Batterie nach ein paar Minuten. Entladen: Miss die Spannung deines Akkus, indem du die Kabel des Voltmeters an je eine Bleistiftmine schließt. Erkläre, wie du damit den Plus- und Minuspol des Akkus feststellen kannst. Wie viel Volt liefert dein Akku? Teste deinen aufgeladenen Akku, indem du eine rote LED anschließt. Achtung: LEDs lassen die Elektronen nur in eine Richtung strömen. Welchen Draht der LED (kurz oder lang) musst du an den Pluspol des Akkus schließen? V1 CENT EURO CENT EURO V CENT EURO 1 V verzinkte Beilagscheibe 5-Cent-Stück Filz + Kochsalzlösung eine Zelle Infobox: 1801 stellte Alessandro Volta dem französischen Kaiser Napoleon diese erste Batterie aus Silbermünzen und Zinkscheiben vor. a) b) c) d) 1,5 V 1,5 V 1,5 V 1,5 V 1,5 V 1,5 V V2 Physik im Alltag: Elektrische Druckunterschiede durch elektrische Spannungsquellen Schulbuchseiten 42–43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==