Physik verstehen 3, Arbeitsheft

23 Elektrizität und Magnetismus c) Lade beide Dosenelektroskope gleich stark, aber mit unterschiedlichen elektrischen Ladungen auf. Tipp: Kunststoffe laden sich beim Reiben negativ auf, Glas positiv. Wie wird die Stellung der beiden Seidenpapierstreifen nach der Berührung jetzt aussehen? Zeichne in die rechte untere Skizze ein. Erkläre das Ergebnis deines Versuchs. d) Silvio prüft die Ladung seiner Dosenelektroskope nach der Berührung mit einer Glimmlampe: Was kannst du über die Ladung der beiden Dosenelektroskope vor und nach der Berührung aussagen? A3 Atome sind so klein, dass wir sie nicht sehen können. Daher müssen wir von ihrem Aufbau Modelle machen. Diese Modelle sollen uns helfen, Vorgänge in der Natur zu erklären. Nathalie ist verwirrt. Sie wollte wissen, wie Atome wirklich aussehen und hat im Internet nach Bildern gesucht. Dabei hat sie viele verschiedene Darstellungen gefunden, die sich stark voneinander unterscheiden (siehe Bild rechts). Weshalb könnte es so viele unterschiedliche Modelle von Atomen geben? Überlegt in Gruppen. Schreibt eine Nachricht an Nathalie. A4 Gespielte Ladungen Jeweils zwei Personen bilden ein Teilchen („Atom“) mit zwei elektrischen Ladungen. Die positive Ladung („Atomkern“, rot markiert) bleibt immer auf ihrer Stelle. Die negative Ladung („Atomhülle“, „Elektron“, blau markiert) bewegt sich um ihre positive Ladung, ohne von ihr angezogen zu werden. Wichtige Regel: Ungleiche Ladungen ziehen einander an, gleiche Ladungen stoßen einander ab. Versucht, folgende Beispiele nachzuspielen: a) Bildet einen festen Stoff, bei dem jedes Teilchen (Atom) seinen Platz hat: Was geschieht, wenn eine bewegliche negative Ladung zu einer anderen positiven Ladung wechselt? b) Was geschieht mit den negativen Ladungen, wenn sich dem festen Stoff eine negative oder positive Ladung von außen nähert? c) Wie könnt ihr darstellen, dass sich der feste Stoff positiv oder negativ auflädt? Wie verhalten sich die negativen Ladungen im Stoff? 1 2 1 2 nach der Berührung 1 2 1 2 nach der Berührung + + – – Modell der Atome eines Feststoffs Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==