22 3 Schulbuchseiten 38–39 A1 Diese Zeichnungen stellen elektrische Ladungen dar. Werden sie einander anziehen oder abstoßen? Welche dieser Modell-Darstellungen sind richtig? Kreuze an. A2 Diese Modell-Darstellungen stellen positiv (+), negativ (–) oder neutral (0) geladene Körper dar. Gib unter den Kugeln eine Rechnung an (siehe Beispiel beim ersten Körper). Kreuze anschließend an, wie die Körper aufgeladen sind. Die blauen Punkte stellen die negativen Ladungen (Elektronen) dar. Gespeicherte Ladungen ( Schulbuchseite 39, V3) Material: zwei Dosenelektroskope, Glimmlampe, Kunststoffrohr (mit Wolle oder Küchenrolle reiben), Reagenzglas (mit Kunststofffolie reiben) a) Gabi lädt ihr Dosenelektroskop an der Kugel eines Bandgenerators auf (A). Sie stellt es auf den Tisch (B). Anschließend überprüft sie die Ladung der Dose mit einer Glimmlampe (C). Welche Ladungen müssen die Kugel und die Dose in der Versuchsskizze aufweisen? Kreuze an. Probiere den Versuch aus. Lade dazu die Dose mit dem geriebenen Kunststoffrohr oder dem geriebenen Reagenzglas auf. Tipp: Kunststoffe laden sich beim Reiben negativ auf, Glas positiv. b) Lade ein Dosenelektroskop stark auf. Der Seidenpapierstreifen soll weit abgestoßen werden. Berühre mit einem zweiten Dosenelektroskop die geladene Dose (siehe Bild rechts). Zeichne die Stellung der Seidenpapierstreifen der beiden Dosen nach der Berührung in der rechten unteren Skizze ein. Erkläre das Ergebnis deines Versuchs. c) a) b) d) e) f) g) h) + 5 – 4 = 0 + – 0 + – 0 + – 0 + – 0 + – 0 + – 0 + – 0 + – V1 0 + – 0 + – 0 + – A B C 1 2 1 2 nach der Berührung Atome – elektrische Ladungen im Teilchenmodell Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==