Physik verstehen 3, Arbeitsheft

21 Bewegungen und Kräfte A1 Tim geht in der Wiese herum. Er hat einen Magneten an eine Schnur gebunden und zieht ihn durch das Gras. „Was machst du da?“, fragt Marie. „Amir hat einen goldenen Ohrstecker verloren. Ich helfe ihm dabei, ihn wiederzufinden. Vielleicht finde ich noch mehr verlorene Schmuckstücke mit dem Magneten. Die sind ja alle aus Metall gemacht.“ Marie meint: „Bist du dir sicher, dass das funktioniert?“ Warum zweifelt Marie an Tims Vorhaben? Werden wirklich alle Metalle von Magneten angezogen? Magnetische Münzen Material: verschiedene Euro- und Cent-Münzen, Magnet Auf welche Münzen wirkt die magnetische Kraft des Magneten? Probiere es aus. Suche anschließend im Internet nach der Metallzusammensetzung der vom Magneten angezogenen Münzen und erkläre dein Versuchsergebnis. Suchbegriff „Euromünzen Material“ Wer zieht wen an? ( Schulbuchseite 35, V4) Führe den Versuch noch einmal durch. Wie lange bleibt der Luftballon hängen, bevor er zu Boden fällt? Stoppe die Zeit mit einem Smartphone: Wovon hängt die gegenseitige Anziehungskraft zwischen Ballon und Untergrund ab? Verändere bei jedem weiteren Versuch nur einzelne Versuchsbedingungen und stoppe die Zeit. Notiere deine Beobachtungen. a) Reibe den Ballon unterschiedlich lange: b) Verwende Ballons mit unterschiedlicher Größe und Form: c) An welchem Untergrund haftet der Ballon besonders gut? Teste zB aus: Wände, Möbelstücke, Fenster … Welche Tipps kannst du jetzt geben, damit dieser Versuch besonders gut funktioniert? V1 V2 Kräfte im Alltag – magnetische und elektrische Kraft  Schulbuchseiten 34–35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==