20 2 Schulbuchseiten 32–33 A1 Leos Sternzeichen ist „Widder“ (Bild rechts). Er kennt einige Eigenschaften, die Widder-Geborene angeblich besitzen: kreativ, abenteuerlustig, kämpferisch und ehrlich. Außerdem liest Leo gern sein tägliches Horoskop. Er hat vor kurzem in der Schule über „Gravitationskräfte“ gelernt. Jetzt kann er sich auch vorstellen, auf welche Art die Sternbilder und Planeten die Menschen auf der Erde beeinflussen. a) Diskutiert in Gruppen: Ist Leos Vorstellung naturwissenschaftlich? Können Planeten und Sternbilder unser Leben auf der Erde beeinflussen? Führt anschließend eine Recherche zu „Sternzeichen“ durch. Gebt eure Quellen an und überlegt, wie verlässlich die erhaltenen Informationen sind. Besprecht die Ergebnisse eurer Diskussion und eurer Recherche in der Klasse. b) Wie könnte die Aussagekraft von Horoskopen zB in Zeitschriften überprüft werden? Entwickelt dazu eine Untersuchung in der Gruppe. Führt eure Untersuchung durch und dokumentiert eure Ergebnisse. Sind die anderen Gruppen zu ähnlichen Ergebnissen gekommen? c) Überlege: Lässt du dich von den Aussagen eines Horoskops beeinflussen? A2 Wohin werden sich die angegebenen Körper bewegen? Zeichne die Pfeile ihrer Zusatzgeschwindigkeit ein. a) Der Apfel fällt vom Baum. b) Alma springt ins Wasser. c) Regen fällt aus der Wolke. d) Ein Stein fällt zu Boden. A3 Welche Auswirkung von Reibungskräften ist bei diesen Beispielen jeweils erwünscht? Oder ist die Reibung unerwünscht? Kreuze an. Beispiele Reibung erwünscht Reibung unerwünscht Abrieb Wärme Haften Bremswirkung Knoten im Seil Fingernägel feilen Streichhölzer Holz glatt schleifen Rad eines Fahrrads dreht sich Masche bei Schuhen Auto stoppt vor der Ampel Wo rollt er länger? Material: runder Holzstab (l = 10–20 cm, Durchmesser (∅) etwa 2 cm), Brett, Maßband, verschiedene Testunterlagen: Packpapier, Aluminiumfolie, Leintuch … Auf welcher Testunterlage rollt der Holzstab am weitesten? Plant in der Gruppe einen Versuch, der eine Antwort auf diese Frage gibt. Überlegt, ob euer Versuch wirklich eine Antwort auf die gestellte Frage liefert. Führt den Versuch durch. Haltet eure Beobachtungen fest und wertet eure Ergebnisse aus. Präsentiert eure Ergebnisse der Klasse. Achtet bei der Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation eures Versuchs auf die unterschiedlichen Fähigkeiten der Personen eurer Gruppe. ERDE a) b) c) d) V1 Kräfte im Alltag – Gravitationskraft und Reibungskräfte Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==